Wie sind Sie zu dem Beruf des Fleischhauers gekommen?
Der Beruf wurde mir quasi in die Wiege gelegt. Mein Vater war Fleischhauermeister und betrieb ein Geschäft im fünften Bezirk in Wien. Vor ein paar Jahren habe ich es von ihm übernommen.
Seit wann sind Sie in dem Beruf tätig?
Seit meinem 15. Lebensjahr. Damals habe ich mit meiner Lehre begonnen. Aber bereits als Kind war ich oft mit meinem Vater im Geschäft.
Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?
Der Tag beginnt mit dem Bestücken der Auslage im Geschäft, das heißt, die Vitrine wird für den Verkauf hergerichtet. Parallel zum Verkauf wird das Fleisch zerteilt, veredelt, indem weitere Zutaten hinzugefügt werden, und haltbar gemacht. Zudem wird gewurstet, also die Wurst produziert, geselcht und gebraten.
Macht Ihnen die Arbeit Spaß?
Ja, ich liebe meine Arbeit. Das Problem ist nur, dass der Beruf ein schlechtes Image hat. Viele denken nämlich, dass Fleischhauer noch immer selbst schlachten, und verbinden das mit Brutalität. Für diese Arbeit gibt es aber heute Lohnschlächter.
Wie viel verdienen Sie im Monat?
Ich verdiene zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat.
Reicht das, um Ihre Lebenshaltungskosten zu decken?
Wenn man ein normales Leben führt, reicht das – für ein Luxusleben nicht.
Die Anzahl der Fleischhauer ist rückläufig. Liegt das daran, dass auch Supermärkte Fleisch- und Wurstwaren verkaufen?
Nein, es mangelt an Nachwuchs. Viele Fleischhauer müssen ihr Geschäft zusperren, weil die Kinder den Betrieb nicht übernehmen wollen. Die Supermärkte sind für uns keine Konkurrenz.
2015 meldeten 41 Prozent der Fleischhauerbetriebe Umsatzsteigerungen. Wie lässt sich das erklären?
Viele Betriebe mussten zusperren, und davon haben wir anderen profitiert.
Die Krise der Spitäler gefährdet nicht nur die Patienten, sondern auch das Gesundheitspersonal. Nach wie vor gibt es zu wenige Anlaufstellen für ›Second Victims‹.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.