Sei wie Pippi Langstrumpf

Zivilcourage heißt auch, keine Angst zu haben.

DATUM Ausgabe Mai 2018

Das Jetzt haben wir schon verloren. Also lassen Sie uns darauf konzen­trieren, unsere Kinder zu angstfreien Bürgern heranzubilden.‹ Siebter Stock, Publizistikinstitut, Universität Wien. Ein kleines, viel frequentiertes Büro, voll mit Büchern und Artefakten aus aller Welt. Fenster mit Weitblick. Katharine Sarikakis ist seit fast zehn Jahren Professorin für ›Media Governance‹ hier. Sie beforscht das harte Arsenal der Demokratie: Macht und Besitz, Auftrag und Kontrolle von Institutionen und Gütern, die uns allen gleichermaßen gehören. Krise, Institutionen, Europa, Bürger – das gehört für sie alles zusammen. ›Wer regiert die Beziehung von Bürgern zu unseren kommunikativen Räumen?‹ fragt sie. So folgenschwer die Materie der aufgeweckten Professorin, so lebendig und neugierig der Geist im Institut. Sarikakis betreut etliche Pre-Doc- und Post-Doc-Forscher. Sie hält weltweit Vorträge, gibt eine Zeitschrift heraus, leitet seit zwei Jahren jeden Samstag ehrenamtlich ›Olive‹, ein Programm für geflüchtete Studierende.

›Ich will wachsen, ich vertraue dem Leben. Mit dieser Einstellung wurde ich groß‹, sagt Sarikakis. In der Zeit von Aufbruch und dem Freiheitsversprechen der späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre schaffte es die junge Athenerin per Leistungsstipendien auf Universitäten in Deutschland und Großbritannien, beim Erasmus-Studium lernte sie ihren späteren Ehemann kennen. Nach dem EU-Beitritt 1981 dominierte in Griechenland ein Klima der Erwartung, des Wandels zum Besseren, der Zugehörigkeit zu Europa. ›Wir haben das so betrachtet: Europa ist zu Hause in Griechenland, an der Wiege von Demokratie, Philosophie.‹ Die unbekümmerte, selbstverständliche Zugehörigkeit zur Polis (der Bürgergemeinde) möchte Sarikakis heute vor allem Kindern über öffentlich-rechtliche Medien angedeihen lassen.

›Der ORF hat mich nach Empfehlungen gefragt. Ich rege an, der ORF könnte ein Demokratielabor werden, wo bereits Kinder Demokratie lernen und üben können.‹ Wer sie in solchen Überlegungen inspiriert? ›Pippi Langstrumpf. Sie handelt fair, freundlich, angstfrei. Das sind die Ingredienzen für eine gute Demokratie.‹ Etwa dann, wenn Pippi den Vagabunden Geld gibt und sie zum Essen einlädt. ›Pippi tut dauernd Dinge, die Erwachsene, die die Gesellschaft unkonventionell finden. Genau diese Zivilcourage und diesen zivilen Ungehorsam brauchen wir aber, um Demokratie und Menschenrechte schützen zu können‹, sagt Sarikakis. Kinder hätten das Recht, dies zu lernen – etwa über altersgerechte, akkurate, befähigende Informations- und Programmangebote im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und über tatsächliche Teilhabe und Diversität. Sarikakis: ›Ob Fünf- oder Fünfzehnjährige, sie wollen wissen, wie die Welt um sie herum funktioniert und sie wollen gestalten. Sie gehören zur Polis dazu.‹

Verfassungen weltweit verlangten von ihren Bürgern buchstäblich den zivilen Ungehorsam – und zwar dann, wenn der Verfassungsstaat etwa im Fall eines Staatsstreichs bedroht ist. ›Pippi symbolisiert diesen Freigeist, unsere sozialen Instinkte wie Gerechtigkeit, Wohlwollen. All dies verlieren wir, sobald wir uns der Angst unterwerfen‹, sagt Sarikakis: ›Pippi ist eine Freundin der Demokratie; die Angst ist es nicht.‹