Auf den Barrikaden
Serbien erlebt die größten Proteste seit dem Ende der Ära Milošević. Was wollen die Demonstranten? Und wie realistisch sind ihre Ziele? Eine Reportage von Lucia Steinwender, eingelesen von Sebastian Loudon.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Serbien erlebt die größten Proteste seit dem Ende der Ära Milošević. Was wollen die Demonstranten? Und wie realistisch sind ihre Ziele? Eine Reportage von Lucia Steinwender, eingelesen von Sebastian Loudon.
In unserem Podcast DATUM Studio spricht der frühere Gesundheitsminister und Grünen-Politiker mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über den Geschmack einer Chemotherapie, seine Lehren aus der Corona-Pandemie und die größten Baustellen, die er seiner Nachfolgerin überlässt.
Hochkarätige Fachjury zeichnet Reportage über das Recht auf assistierten Suizid aus
Iris* ist 47 Jahre alt, als sie eine potentiell tödliche Diagnose bekommt: Brustkrebs, Stadium vier. Unsere Autorin hat sie ein Jahr lang begleitet.
Die Onkologin Kathrin Strasser-Weippl über steigende Krebsfallzahlen bei jungen Menschen, neue Behandlungsansätze und wie Patienten die Therapie unterstützen können.
Als Karina R. an Krebs erkrankte, war ihr zweites Baby ein halbes Jahr alt. Um auch nach dem Tod für ihre Kinder da sein zu können, hat sie ein Hörbuch aufgenommen.
Wieso haben die Wirtschaftslobbyisten eigentlich so großen Einfluss innerhalb der ÖVP? Und könnten die anstehenden Kammerwahlen daran etwas ändern?
In ganz Europa ziehen Menschen vom Land in die Städte. Was braucht es, damit sich das ändert? Eine Reise von Brüssel nach Eisenerz.
Die russische UN-Botschaft in der Wiener Donaustadt ist eine der größten Spionagestationen Europas. Unser Autor beobachtet sie seit Jahren und hat dabei dokumentiert: Die Satelliten des Kreml kommen jenen des Westens gefährlich nahe. Die Manöver könnten zur Vorbereitung eines Angriffs dienen.
Wien will raus aus dem Gas – und hat dafür einen starken Hebel: Ein Viertel der Bevölkerung wohnt im Gemeindebau. Schafft die Stadt die Wärmewende?
Wie Teile der amerikanischen Judikative Trumps Staatsumbau entgegentreten.
Seit Jahrtausenden steht Gaza im Zentrum der Machtkämpfe der Region. Mit einem Plan für die Zukunft des Küstenstreifens steht und fällt die Stabilität des gesamten Nahen Ostens.
Serbien erlebt die größten Proteste seit dem Ende der Ära Milošević. Was wollen die Demonstranten? Und wie realistisch sind ihre Ziele?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.