Après-Ski?
Die Klimakrise lässt bei vielen Skipisten immer mehr die Wiese durchscheinen. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) will ebenfalls grüner werden und startete Ende 2023 eine Klimataskforce. Wie dekarbonisiert man einen Nationalsport?
Die Klimakrise lässt bei vielen Skipisten immer mehr die Wiese durchscheinen. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) will ebenfalls grüner werden und startete Ende 2023 eine Klimataskforce. Wie dekarbonisiert man einen Nationalsport?
Die Ukraine erlebt eine der schwierigsten Kriegsphasen seit dem 24. Februar 2022. Eine Lage, die einige auf Donald Trump hoffen lässt.
Der Ukraine gehen nicht nur Waffen aus, sondern auch Männer, die sie bedienen. Denn viele im wehrtauglichen Alter wollen nicht an der Front ihr Leben riskieren. Ilja ist einer von ihnen.
Seit Donald Trump Anspruch auf Grönland erhebt, ist die spärlich besiedelte Insel plötzlich in aller Munde. Das liegt vor allem an den Rohstoffen, die hier zukünftig gefördert werden könnten.
Molenbeek war lange als Terrornest verschrien, jetzt ist die belgische Gemeinde Finalistin im Bewerb als Kulturhauptstadt 2030. Kann der Spagat gelingen? Ein Spaziergang durch den Brüsseler Stadtteil.
Wie es ein Foto aus der Hofburg in den deutschen Wahlkampf geschafft hat.
Wo eingelegtes Gemüse sich wie das Gute, Wahre und Schöne anfühlt.
Warum Tischfußball, hierzulande auch Wuzzeln genannt, das Leben schöner macht.
Bieke Depoorter untersucht das Verschwinden einer Zufallsbekanntschaft.
Sie finden sich in Kaffeebechern, Regenjacken oder Löschschaum – und längst auch in unseren Böden und unserem Wasser: die ›Ewigkeitschemikalien‹ PFAS. Ein globales Gesundheitsproblem, für das ein Start-up nun eine Lösung gefunden haben könnte.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.