Der ganz normale Ausnahmezustand
DATUM hat neun Menschen gefragt, wie sie die neun Wochen Ferien wirklich verbringen.
DATUM hat neun Menschen gefragt, wie sie die neun Wochen Ferien wirklich verbringen.
Eine Dresdner Schule hat die Sommerferien abgeschafft. Stattdessen können sich Schüler Urlaub nehmen. Sieht so die Zukunft der schulfreien Zeit aus?
Pragmatisch, machtbewusst und umstritten – der Manager und Journalist Richard Grasl im Porträt.
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl unterstützte im SPÖ-Führungskampf Andreas Babler, PR-Berater Rudolf Fußi stand im Lager Hans Peter Doskozils. Im DATUM-Gespräch versuchen die beiden Vertrauten, das Trennende hinter sich zu lassen.
Seit fünf Jahren verfolgt die eidgenössische Justiz den Österreicher Kurt Goger mit einem internationalen Haftbefehl. Er soll den größten Lohndumpingskandal der Schweiz verschuldet haben. Der Unternehmer hat sich jedoch in seine Heimat abgesetzt – und ist hier nach wie vor auf freiem Fuß.
Der Nahe Osten erlebt einen epochalen Wandel. Er wird geprägt vom Rückzug der USA und dem wachsenden Einfluss Chinas – aber auch von einem Ende der Hoffnungen des Arabischen Frühlings.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Wisente wurden vor knapp hundert Jahren fast vollständig ausgerottet. Bis heute laufen aufwendige Zucht- und Auswilderungsprogramme. Warum das nicht nur für die Rinderart gut ist, sondern auch für Artenvielfalt und Klima.
Zehn Jahre nach dem ersten Burger aus der Petrischale gibt es in den USA erstmals eine Zulassung für In-vitro-Fleisch. Europa hinkt hinterher – aber in Graz arbeiten zwei Forscherinnen daran, dass sich das ändert.
In Kanada brennt der Wald. Doch erst als der Smog New York erreicht, horcht die Welt auf. Warum? Der Fotojournalist Santi Palacios erklärt, wie man die Klimakrise angemessen visuell kommuniziert.
In den Granitminen Burkina Fasos arbeiten immer noch Kinder. Lokale Initiativen versuchen sie in die Schulen zu bringen – können aber nicht alle retten.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.