Pixel und Papier
Die Mittelschule in der Wiener Feuerbachstraße wurde für ihren digitalen Unterricht ausgezeichnet. Die Rudolf-Steiner-Schule in Währing versteht sich als analoge Oase. Welche Schule bereitet Kinder besser auf die Zukunft vor?
Die Mittelschule in der Wiener Feuerbachstraße wurde für ihren digitalen Unterricht ausgezeichnet. Die Rudolf-Steiner-Schule in Währing versteht sich als analoge Oase. Welche Schule bereitet Kinder besser auf die Zukunft vor?
Wie können wir in Zeiten omnipräsenter Handys konzentriertes Lernen und unbeschwertes Spielen ermöglichen? Eine Diskussion über den Umgang mit den Geräten junger Menschen im Pflichtschulalter.
Über Off-Spaces, Feuerschutz und die Bedeutung von Instagram in der Kunstszene.
Veronika und Sebastian Bohrn-Mena kämpfen mit der Stiftung Común und dem Online-Magazin Oekoreich für Tierwohl und Naturschutz. Dabei vermischen sie ihre Rollen als Medienmacher, Aktivisten und Berater.
Über Rennrollstuhltraining, Esoterik und sein Leben für den Sport.
Was zeichnet gute Politiker aus? datum hat Vertreter aller Parlamentsklubs gefragt, welche Kollegen sie schätzen. Einzige Vorgabe: Die Genannten dürfen nicht der eigenen Partei angehören.
Was Schulbücher vermitteln sollen, ist nicht nur permanent umstritten, sondern wird auch aufwendig kontrolliert. Trotzdem tauchen immer wieder fragwürdige Textpassagen auf.
Über Omas Kleiderschrank, selbstgeschneiderte Pyjamas und das Übel Pufferjacken.
China saugt gezielt Wissen aus österreichischen Universitäten ab, um es dann militärisch zu verwerten. Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger erwies sich dafür als besonders nützlich.
Seit dem Ukrainekrieg dominieren Drohnen das Schlachtfeld. Sie sind billig, präzise und oft tödlich. Wie bereitet sich das Bundesheer auf die nächste Evolutionsstufe der Kriegsführung vor?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.