Der Krebs und ich
Iris* ist 47 Jahre alt, als sie eine potentiell tödliche Diagnose bekommt: Brustkrebs, Stadium vier. Unsere Autorin hat sie ein Jahr lang begleitet.
Iris* ist 47 Jahre alt, als sie eine potentiell tödliche Diagnose bekommt: Brustkrebs, Stadium vier. Unsere Autorin hat sie ein Jahr lang begleitet.
Elena ist 14 Jahre alt, als sie beschließt zu sterben. Wie lebt ihre Mutter nun mit dem Tod des Kindes?
Christa Hauser-Auzinger, die Ober-Hebamme im AKH, hat mehr als 2.000 Babys auf die Welt geholfen. Jetzt steht sie kurz vor der Pension. Was hat sich seit ihrem ersten und dem letzten ersten Schrei verändert?
Früher war Jessy Bunny Friseurin. Dann ließ sie sich zur ›Bimbo Doll‹, einem grotesk überhöhten Symbol für Weiblichkeit, umoperieren. Seither verdient sie das Jahresgehalt ihrer Ex-Kolleginnen im Monat.
Martin Mollay bildet in der Buckligen Welt sogenannte ›Prepper‹ aus. Die ständige Beschäftigung mit dem Ernstfall wird angesichts multipler Krisen immer beliebter, kann Ängste aber auch verstärken.
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Die Totenbeschau ist aufwändig und unbeliebt. Das Ergebnis: Viele Morde werden übersehen.
Sarah, 26, leidet an ALS. Sie stirbt gleichzeitig zu langsam und zu schnell. Wir haben sie ein Jahr lang begleitet.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.