DATUM, Österreichs einziges Monatsmagazin für Politik und Gesellschaft, vergab gestern, Donnerstag, den Preis für die besten Recherche aus seinem Talenteprogramm.
Gestern, Donnerstag, haben wir zum zweiten Mal unseren „Talentepreis 2019“ vergeben. Gewonnen hat den mit tausend Euro dotierten Preis Marija Barišić mit ihrer Recherche „Das Geschenk“, erschienen in DATUM 11/2019, über umstrittene Hörimplantate für gehörlos geborene Kinder. Eine Fachjury – Ingrid Brodnig, Barbara Kaufmann, Solmaz Khorsand, Joachim Riedl und Anneliese Rohrer – kürte den Gewinnertext, die Plätze zwei und drei gingen an Laura Anninger („Dabei ist gar nichts passiert“) und Lydia Mitterbauer („Das große Brummen“). An Barišićs Text gefiel der Jury unter anderem dessen „einfühlsame Erzählweise, ohne [dabei] wertend zu sein und ohne die Porträtierten auszustellen“.
DATUM ist seit seinen Anfängen vor 16 Jahren eine der wichtigsten praktischen Ausbildungsstätten im österreichischen Qualitätsjournalismus. 2018 gründete DATUM deshalb das Talenteprogramm – ein redaktionelles Mentoringprogramm für Erzähljournalismus, im Rahmen dessen das DATUM-Team mit Berufseinsteigern an Geschichten arbeitet. Sie werden individuell bei Ideenfindung, Recherche, Schreiben und Redigieren begleitet. „Die jungen Journalistinnen und Journalisten müssen dabei nicht so sehr ,Neugier‘ mitbringen, wie oft gefordert, sondern vor allem ein Erkenntnisinteresse: Sie müssen wissen, was sie im Interesse der Öffentlichkeit wissen wollen müssen“, sagt Patricia McAllister-Käfer, bei DATUM Chefin vom Dienst und Leiterin des Talenteprogramms. Mehr als ein Dutzend Talentetexte erschienen im Laufe des Jahres 2019 in DATUM.
In Marija Barišićs Recherche geht es um ein Implantat, dank dessen gehörlos geborene Kinder hören können. Nicht alle Eltern wollen das. Barišić stellt die unterschiedlichen Sichtweisen aus der und auf die Situation betroffener Familien dar – wie die von Ärzten oder der Gemeinschaft der Gehörlosen: „Für viele taub geborene Menschen ist Gehörlosigkeit keine Behinderung, sondern Teil ihrer Identität und Kultur“, schreibt sie. Barišić hat in Wien Journalismus studiert und lebt derzeit in München, wo sie als Volontärin bei der „Süddeutschen Zeitung“ arbeitet. Über das Talenteprogramm sagt sie: „Ich finde, dass es viel zu wenige Redaktionen gibt, die jungen Journalisten die Freiheit geben, zu scheitern. Dann scheitert eine Geschichte eben oft daran, dass sie auf keinen Fall scheitern darf. Ich will gar nicht wissen, wie viele journalistische Talente nur deswegen unentdeckt bleiben, weil sie diesen Raum nie finden.“
Das DATUM-Talente-Programm ist nicht nur zu einem publizistischen Motor für das Magazin selbst geworden, sondern leistet zugleich einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Qualität des Journalismus im Allgemeinen, da viele der DATUM-Talente mittelfristig den Weg in die Redaktionen von Qualitätsmedien im deutschsprachigen Raum finden. „Umso mehr freut es uns, Partner gefunden zu haben, welchen eine hochwertige Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten ebenfalls ein Anliegen ist“, verweist DATUM-Geschäftsführer Alexander Zach auf die Unterstützung des DATUM-Talente-Programms 2019 durch Raiffeisenbank, Wien Energie, OMV und Siemens.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.