›Lächeln Sie sich glücklich!‹ Das empfehlen Ratgeber. Halten ihre Theorien der Gehirnforschung stand?
›Fröhlichkeit ist genauso wie Glück oft eine bewusste Entscheidung‹, schreibt der Ö3-Moderator Benny Hörtnagl, der im Frühling sein Ratgeberbuch ›Rock it! Das Leben gehört dir‹ veröffentlichte. In einer meist anstrengend saloppen Sprache verbreitet er die Idee, Glück sei ›nix, was sich einstellt, weil man grade Urlaubsgeld bekommen hat, auf Urlaub ist, es Freitag ist oder man eine gute Note bekommen hat. Fröhlichkeit ist ein Zustand, in den man sich auch mal einfach hineinbegeben kann, ohne dass man dafür vier bis 125 Gründe hat.‹
Tipps für ein gelungenes Leben sind gefragt. ›Lifehacks‹ heißen solche Ratschläge für die bessere Bewältigung des Alltags im englischsprachigen Raum, denen auch Medien wie New York Times oder Guardian Rubriken widmen. Eigene Online-Portale, etwa das deutsche ›Zeit zu leben‹, beschäftigen sich ausschließlich mit dem Thema: Wie kommen wir, getrieben von unseren Pflichten, gestresst von unseren Ansprüchen, doch fröhlich und gelassen durchs Leben? Die Autoren wollen Leserinnen und Leser anleiten, deren Lebenseinstellung zum Positiven zu verändern. Ziel ist ein Ich, das von destruktiven oder unproduktiven Angewohnheiten und Beschäftigungen ablässt, sein Leben selbst in die Hand nimmt und es unterlässt, Versäumnisse zu beklagen – das einfach weniger sudert.
Wörter: 2068
Lesezeit: ~11 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.