Spurensuche im Kunstschnee
Elias Holzknecht erforscht den menschengemachten Wandel alpiner Landschaften.
Elias Holzknecht erforscht den menschengemachten Wandel alpiner Landschaften.
Anna Aicher untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit traditionelles Brauchtum.
Die Künstlerin Lea Sonderegger untersucht Rolle und Wirkung von Alltagsarchitektur.
Zara Pfeifer untersucht Infrastrukturen und Bauwerke als soziale Phänomene.
Jojo Gronostay erforscht mit seinen Arbeiten die Schnittstelle von Kunst und Konsumwirtschaft.
Lisa Großkopf inszeniert fiktive Fotostudios mit queeren Bildern.
Olivia Coeln kombiniert Natur und Fantasie zu psychedelischen Collagen.
›Wie hat sich die Pandemie auf deine psychische Gesundheit im Allgemeinen und deine Suchterkrankung im Speziellen ausgewirkt?‹ Mit dieser Frage konfrontierte Mafalda Rakoš die vier Protagonisten ihres künstlerischen Projekts ›All in this together‹.
In der Serie ›Unknown Polyphenism‹ erforscht Philip Tsetinis evolutionäre Weggabelungen.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.