Krieg den Frauen
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
In den Granitminen Burkina Fasos arbeiten immer noch Kinder. Lokale Initiativen versuchen sie in die Schulen zu bringen – können aber nicht alle retten.
Der Korruptionsprozess gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu hätte im März beginnen sollen. Dann kam Corona.
Es brauche nur eine Ausnahmesituation, um die Demokratie in den USA zu gefährden, hieß es bei Donald Trumps Amtsantritt. Ist es jetzt so weit?
Wladimir Putin wollte seine Macht mittels Verfassungsreferendum zementieren. Doch Corona hat seine Pläne durchkreuzt.
Mit China hat Serbien in der Coronakrise einen mächtigen Partner gefunden. Was bedeutet das für die EU?
In Ungarn wurde schon lange vor Corona die Demokratie ausgehöhlt. Wie Viktor Orbán sein Land verwandelt hat – und dabei sich selbst.
Patrizia Maiorca ist die Tochter eines Apnoe-Pioniers und hat selbst Rekorde ertaucht. Heute kämpft sie für den Schutz der sizilianischen Ostküste.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.