Krieg den Frauen
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
 
  
  Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
In den Granitminen Burkina Fasos arbeiten immer noch Kinder. Lokale Initiativen versuchen sie in die Schulen zu bringen – können aber nicht alle retten.
Der Korruptionsprozess gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu hätte im März beginnen sollen. Dann kam Corona.
Es brauche nur eine Ausnahmesituation, um die Demokratie in den USA zu gefährden, hieß es bei Donald Trumps Amtsantritt. Ist es jetzt so weit?
Wladimir Putin wollte seine Macht mittels Verfassungsreferendum zementieren. Doch Corona hat seine Pläne durchkreuzt.
Mit China hat Serbien in der Coronakrise einen mächtigen Partner gefunden. Was bedeutet das für die EU?
In Ungarn wurde schon lange vor Corona die Demokratie ausgehöhlt. Wie Viktor Orbán sein Land verwandelt hat – und dabei sich selbst.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.