Einbruch auf Bestellung
Der Bundestrojaner ist zum zweiten Mal seit 2018 in aller Munde. Wer aber sind die Unternehmen, die Geheimdiensten ihre hochspezialisierten Überwachungsdienste anbieten? Und darf die Republik ihnen vertrauen?
Der Bundestrojaner ist zum zweiten Mal seit 2018 in aller Munde. Wer aber sind die Unternehmen, die Geheimdiensten ihre hochspezialisierten Überwachungsdienste anbieten? Und darf die Republik ihnen vertrauen?
Seit 30 Jahren ist der Krieg in Bosnien vorbei – eigentlich. Doch tausende Männer, die damals Opfer sexualisierter Gewalt wurden, leben noch immer mit den Folgen. Wie geht es ihnen heute?
Unidentifizierte Luftphänomene und der damit verbundene Glaube an Aliens galten jahrzehntelang als die Verschwörungstheorie schlechthin. Doch nun nimmt sich plötzlich die seriöse Wissenschaft des Themas an.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Niemand mag zu viel Bürokratie. Warum ist Deregulierung dann so verdammt heikel?
Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotin-Beutel. Während Rauchverbote strenger werden, bleibt die österreichische Politik ein Gesetz zur Regulierung von Tabak-Ersatzprodukten seit Jahren schuldig. Warum eigentlich?
Seit der Auflösung der ›Letzten Generation‹ ist die Klimabewegung auf Sinnsuche. Manche Aktivisten sind im Burnout, andere kämpfen mit juristischen Problemen oder ziehen sich ganz ins Private zurück. Ist die Rettung der Welt abgesagt?
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Die russische UN-Botschaft in der Wiener Donaustadt ist eine der größten Spionagestationen Europas. Unser Autor beobachtet sie seit Jahren und hat dabei dokumentiert: Die Satelliten des Kreml kommen jenen des Westens gefährlich nahe. Die Manöver könnten zur Vorbereitung eines Angriffs dienen.
Seit Jahrtausenden steht Gaza im Zentrum der Machtkämpfe der Region. Mit einem Plan für die Zukunft des Küstenstreifens steht und fällt die Stabilität des gesamten Nahen Ostens.
Patrizia Maiorca ist die Tochter eines Apnoe-Pioniers und hat selbst Rekorde ertaucht. Heute kämpft sie für den Schutz der sizilianischen Ostküste.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat im November acht Mitglieder der ›Sächsischen Separatisten‹ festgenommen. Sie wirft ihnen vor, den bewaffneten Umsturz in Deutschland geplant zu haben. Die Spuren der mutmaßlichen Rechtsterroristen führen auch nach Österreich – bis zu einem Sprengstoffexperten mit Verbindungen ins Innenministerium.
Molenbeek war lange als Terrornest verschrien, jetzt ist die belgische Gemeinde Finalistin im Bewerb als Kulturhauptstadt 2030. Kann der Spagat gelingen? Ein Spaziergang durch den Brüsseler Stadtteil.
Klimaticket, Hochwasser und Fachkräftemangel: Die ÖBB stehen unter Druck. Was sind die drängendsten Probleme der Bahn und wie sind sie zu lösen?
Seit dem Ukrainekrieg dominieren Drohnen das Schlachtfeld. Sie sind billig, präzise und oft tödlich. Wie bereitet sich das Bundesheer auf die nächste Evolutionsstufe der Kriegsführung vor?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.