Die Schwarze Kammer
Wieso haben die Wirtschaftslobbyisten eigentlich so großen Einfluss innerhalb der ÖVP? Und könnten die anstehenden Kammerwahlen daran etwas ändern?
Wieso haben die Wirtschaftslobbyisten eigentlich so großen Einfluss innerhalb der ÖVP? Und könnten die anstehenden Kammerwahlen daran etwas ändern?
In ganz Europa ziehen Menschen vom Land in die Städte. Was braucht es, damit sich das ändert? Eine Reise von Brüssel nach Eisenerz.
Die russische UN-Botschaft in der Wiener Donaustadt ist eine der größten Spionagestationen Europas. Unser Autor beobachtet sie seit Jahren und hat dabei dokumentiert: Die Satelliten des Kreml kommen jenen des Westens gefährlich nahe. Die Manöver könnten zur Vorbereitung eines Angriffs dienen.
Klimaticket, Hochwasser und Fachkräftemangel: Die ÖBB stehen unter Druck. Was sind die drängendsten Probleme der Bahn und wie sind sie zu lösen?
Die Empfehlungen der ständigen DATUM-Autorinnen und -Autoren: zum Lesen, Schauen, Hören, Spielen – und Vergessen.
Seit 1. Jänner 2022 besteht in Österreich das Recht auf assistierten Suizid. Befürwortern geht es nicht weit genug, Gegnern ist es jetzt schon zu liberal. Für den Krebspatienten Andreas Weber hat es das Ende leichter gemacht.
Eigentlich ist Alois Penninger Einsiedler geworden, um mit Gott alleine zu sein. Stattdessen hat er jetzt mehr mit Menschen zu tun als jemals zuvor.
Es gibt viele Beispiele, wie man die knappe Ressource Boden besser schützen und nützen kann. Hier stellen wir aus jedem Bundesland eines vor.
Tigermücken sind Überträger tropischer Krankheiten und breiten sich auch hierzulande immer weiter aus. In Deutschland kämpfen Bürger, Forscher und Behörden gegen die Vermehrung der invasiven Art.
Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, jedenfalls aber die ältesten Lebewesen der Welt. Einige Wissenschaftler und Aktivisten denken, dass ihre noch wenig erforschten Wurzeln gar den Planeten retten könnten.
Steigende Meerestemperaturen vernichten Korallenriffe. Der malaysische Korallenforscher Affendi Yang Amri versucht sie zu retten. Dabei setzt er auf Seeigel, schwebende Korallenbäume oder Netze, die UV-Strahlen abwehren.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die internationale Ordnung auf den Kopf gestellt. Die heimische Politik tut weiterhin so, also ginge uns das alles nichts an. Dabei haben die Verwerfungen der Weltpolitik immer größeren Einfluss auf unseren Alltag.
Der Umgang mit allem Russischen spaltet die ukrainische Literaturszene. Wer sich nicht kategorisch distanziert, muss vor allem auf Social Media schlimmste Schmähungen fürchten. Unseren Autor erinnert die Debatte an Orbáns Ungarn oder Morawieckis Polen.
Rechner haben Schach im letzten Vierteljahrhundert komplett verändert, ohne es zu zerstören. Nun aber bedroht der technologische Fortschritt den fairen Wettbewerb.
Die Klimakrise bedroht das Leben auf Pari. Bis 2050 könnte ein Großteil der Insel versunken sein. Vier Bewohner verklagen nun einen großen CO2-Verursacher, den Schweizer Zementkonzern Holcim.
Serbien erlebt die größten Proteste seit dem Ende der Ära Milošević. Was wollen die Demonstranten? Und wie realistisch sind ihre Ziele?
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.