Wann Beamte nicht gehorchen sollten
Plädoyer für die bürokratische Verteidigung der Demokratie.
Plädoyer für die bürokratische Verteidigung der Demokratie.
Über die Häufung von Attacken auf Politikerinnen und Politiker und ihre Folgen.
Warum die ÖVP die Probleme des Bildungssystems lieber politisch verwertet als löst.
Über meine Erfahrungen mit ›Plagiatsjäger‹ Weber und die Lehren aus dem Fall Föderl-Schmid.
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
Warum ignoriert die Regierung Lehren aus der Pandemie, die sie selbst gezogen hat?
Warum wir die Demokratie nicht nur am Wahltag aktiv gestalten sollten.
Warum die Zerfallserscheinungen in der SPÖ noch gravierender sind als einst in der ÖVP.
Oder der Versuch, sich gegen Radikalisierung und Enthumanisierung zu wehren.
Künstliche Intelligenz kann menschliche Stimmen täuschend echt nachahmen. Hat der Beruf des Synchronsprechers noch Zukunft?
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.