Die Blumen meiner Mutter
Hilla Kurki untersucht familiäre Beziehungen auf botanischen Umwegen.
Auf der dunklen Seite des Manns
Maskulinität wird in liberalen Gesellschaften heute am liebsten gemieden. Rechtsextreme und andere Rattenfänger besetzen diese Leerstelle nur zu gern. Warum wir dringend wieder einen positiven Männlichkeitsbegriff brauchen. Ein Essay von Anatol Vitouch, gelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Ausgabe 9/2025).
Maria Windhager über Markus Streinz, Hass im Netz und gefährdete Meinungsfreiheit
Die Medienanwältin spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Reporter Thomas Winkelmüller darüber, warum Gewalt gegen Frauen so schwer zu verfolgen ist – und weshalb manche Mediengerichte in ihren Augen fragwürdige Urteile fällen.
Prügel und Predigt
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Das abgehängte Geschlecht
Männer fallen in puncto Bildung immer weiter hinter Frauen zurück, zugleich werden sie leichte Beute für rechte Influencer, die ihnen toxische Männlichkeit vorleben. Wie geht es Österreichs Männern?
Auf der dunklen Seite des Manns
Maskulinität wird in liberalen Gesellschaften heute am liebsten gemieden. Rechtsextreme und andere Rattenfänger besetzen diese Leerstelle nur zu gern. Warum wir dringend wieder einen positiven Männlichkeitsbegriff brauchen.
›Hoffnung entsteht im Gemeinsamen‹
Der US-Historiker Timothy Snyder spricht mit datum über Neutralität, Populismus als österreichische Erfindung und die Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Aktivismus.
Die rechte Hand des Marktes
Die FPÖ-Wirtschaftssprecherin Barbara Kolm engagiert sich bei einer UN-Nachhaltigkeitsinitiative, pflegt aber enge Verbindungen zu neoliberalen Klimakrisenleugnern. Wie passt das zusammen?
Im selben Boot
Vor drei Jahren sank das überladene Flüchtlingsschiff Adriana vor der griechischen Küstenstadt Pylos. Mehr als 500 Passagiere starben, der Syrer Amir* überlebte – und kämpft heute von Tirol aus um Gerechtigkeit.
Die geteilte Zeit und ihre Feinde
Immer weniger Menschen arbeiten 40 Stunden pro Woche. Für den Staat ist das ein Problem, für die Betroffenen mitunter auch. Warum steigt die Teilzeitquote trotzdem weiter an?