Folge #17: Was kann Erzähljournalismus, was andere nicht können?
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Der Podcast aus und mit der Redaktion.
Die DATUM-Kosmos Sommerausgabe: ein Gespräch mit Anna Goldenberg ("Falter") übers Podcasten und eine Einladung von DATUM-Chefredakteur Stefan Apfl und Caro Daiker aus dem DATUM-Verlagsmanagement zu unserer Geburtstagsparty am 9.9.
Vor 15 Jahren wurden die Seiten der Zeit gegründet. Wir blicken zurück und nach vorn.
In dieser Sonderfolge des Podcasts lesen DATUM-Autoren die Covergeschichte der Juniausgabe.
Worüber wir bei den Europawahlen tatsächlich abstimmen, ob das Bundesland Kärnten noch ein Sonderfall ist und warum Menschen für den Umweltschutz auf Kinder verzichten: Das erfahren Sie in der neunten Episode des DATUM Podcasts.
Wie das Internet unser Paarungsverhalten verändert, wie eine Frau zur Bischöfin wurde und warum ein Komiker der neue Präsident der Ukraine werden könnte: Das und noch mehr erfahren Sie in der achten Episode des DATUM Podcasts.
Wie aus Alina Alya wurde, welche Menschen gefährdet sind, dem religiösen Extremismus zu verfallen und welche Ironie die Betitelung ›alte, weiße Männer‹ birgt, hören Sie in der aktuellen Folge des DATUM Podcasts.
Worum geht es im Fall Max Zirngast? Wie funktioniert jüdischer Humor? Und warum haben Sie im DATUM nie eine Reportage über rumänische Goldminen gelesen? Zu Gast bei Stefan Apfl: Franziska Tschinderle, Eva Konzett und Anatol Vitouch.
Wie wir vor einem Jahr ein Ausbildungsprogramm gestartet haben. Was die DATUM-Talente 2018 so gemacht haben. Warum wir den besten ihrer Texte auszeichnen wollen. Und wie das vonstatten gehen wird.
Der Fall Claas Relotius und welche Lehren wir daraus ziehen. Was aus den Geschichten geworden ist, die Relotius in DATUM veröffentlicht hat. Und warum wir weiterhin schön schreiben wollen.
Was wir in New York erlebt haben. Warum Jonas Vogt fast nackt vor den Premierminster Tuvalus trat. Und: Soll man Interviews autorisieren lassen?
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.