Artikel der Ausgabe
Hurra, wir lesen wieder!
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
›Wir leben von Frauen‹
Ein Gespräch mit dem Verleger Nikolaus Brandstätter über fest im Leben stehende Leserinnen, den obersten Buchvertreter und die ungeschriebene Autobiografie seines Vaters.
Zu feig für den Konflikt
Warum wir das ›Canceln‹ missliebiger Meinungen nicht hinnehmen sollten.
Die neuen Könige der Lüfte
Seit dem Ukrainekrieg dominieren Drohnen das Schlachtfeld. Sie sind billig, präzise und oft tödlich. Wie bereitet sich das Bundesheer auf die nächste Evolutionsstufe der Kriegsführung vor?
Ohne Blut und Leichen
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Einbruch auf Bestellung
Der Bundestrojaner ist zum zweiten Mal seit 2018 in aller Munde. Wer aber sind die Unternehmen, die Geheimdiensten ihre hochspezialisierten Überwachungsdienste anbieten? Und darf die Republik ihnen vertrauen?
Nie mehr Stille
Ein Klingeln, Pfeifen oder Summen im Ohr: die Medizin nennt das Tinnitus. Unsere Autorin lebt seit vier Jahren mit dem ständigen Begleiter – wie hunderttausende andere Menschen in Österreich.
Der zweite Mann
Miloš Vystrčil ist Präsident des tschechischen Senats – und damit die Hoffnung vieler, die eine Rückkehr des Populisten Andrej Babiš an die Regierungsspitze fürchten. Aber was kann der Zentrumspolitiker tun, um die liberale Demokratie zu stärken?
Was nicht vergehen will
Seit 30 Jahren ist der Krieg in Bosnien vorbei – eigentlich. Doch tausende Männer, die damals Opfer sexualisierter Gewalt wurden, leben noch immer mit den Folgen. Wie geht es ihnen heute?
UFO sagt man nicht
Unidentifizierte Luftphänomene und der damit verbundene Glaube an Aliens galten jahrzehntelang als die Verschwörungstheorie schlechthin. Doch nun nimmt sich plötzlich die seriöse Wissenschaft des Themas an.
Porzellan und Planwirtschaft
Kincső Bede erkundet Identitäten im postsozialistischen Osteuropa.