Zu feig für den Konflikt
Warum wir das ›Canceln‹ missliebiger Meinungen nicht hinnehmen sollten.
Warum wir das ›Canceln‹ missliebiger Meinungen nicht hinnehmen sollten.
Warum sich für Österreichs Bundesregierung ein einmaliges Zeitfenster öffnet.
Oder: was die Sachertorte mit dem Machtanspruch der SPÖ zu tun hat.
Der Höhenflug der Freiheitlichen ist auch das Ergebnis jahrzehntelanger Selbstverzwergung der politischen Mitte. Eine Warnung vor der verfrühten Flucht in die Resignation.
Wie man die Zahl der Wahlkampfduelle in Zukunft beschränken könnte.
Warum die ÖVP die Probleme des Bildungssystems lieber politisch verwertet als löst.
Über meine Erfahrungen mit ›Plagiatsjäger‹ Weber und die Lehren aus dem Fall Föderl-Schmid.
Miloš Vystrčil ist Präsident des tschechischen Senats – und damit die Hoffnung vieler, die eine Rückkehr des Populisten Andrej Babiš an die Regierungsspitze fürchten. Aber was kann der Zentrumspolitiker tun, um die liberale Demokratie zu stärken?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.