Demokratie als Zielscheibe
Über die Häufung von Attacken auf Politikerinnen und Politiker und ihre Folgen.
Über die Häufung von Attacken auf Politikerinnen und Politiker und ihre Folgen.
›Toxische Pommes‹ ist mittlerweile eine Fixgröße im heimischen Kulturbetrieb. Auf Tiktok analysiert sie die österreichische Seele, in ihrem neuen Buch die eigene.
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
Warum wir die Demokratie nicht nur am Wahltag aktiv gestalten sollten.
Oder der Versuch, sich gegen Radikalisierung und Enthumanisierung zu wehren.
Warum die SPÖ Andreas Babler danken sollte – egal, was die Mitgliederbefragung ergibt.
Warum die heurige Oscar-Verleihung die Welt ein bisschen besser gemacht hat.
Warum wir den Kampf der Afghaninnen mitkämpfen müssen.
Das Start-up eines 26-jährigen Klosterneuburgers soll den CO2-Fußabdruck von Medikamenten sichtbar machen. Gelingt das, verändert sich eine ganze Industrie.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.