Ein Leben im Tag von … Thomas Brezina
Der Buchautor über Schreibtage, Sonnengrüße und seinen Tresor voller Tagebücher.
Der Buchautor über Schreibtage, Sonnengrüße und seinen Tresor voller Tagebücher.
Vor einem Jahr haben 15 aktive und ehemalige Spitzenbeamte die Initiative ›Bessere Verwaltung‹ gestartet. Es gab viel Applaus, trotzdem hat sich in den wichtigsten Bereichen nur wenig verändert. Woran sind die Reformer bisher gescheitert?
Der österreichische Oberst Markus Reisner erklärt über die Landesgrenzen hinweg den Ukrainekrieg. Wer ist der Mann, der unser Bild davon so maßgeblich prägt?
Tausende Kinder mit Autismus bekommen in Österreich weder Zugang zu fachgerechter Therapie noch Kindergartenplätze. Manche betroffene Familien weichen zur Behandlung in die Türkei oder nach Bosnien aus. Wie kann das sein?
Die Kochbuchautorin über Fertiggerichte, Eisbaden und Sexismus.
Der polnische Fotograf Patryk Jaracz zeigt in seinem preisgekrönten Bild aus der Ukraine, wie der Krieg Kindheiten prägt.
Mit einer KI lässt sich auch eine romantische Beziehung führen. Zumindest behaupten das diverse App-Entwickler. Ein irritierender Selbstversuch.
Der Schauspieler und Kabarettist über Falten, Fett und Möpse.
Matthias Cremer hält die diesjährige Herzl-Vorlesung zur Poetik des Journalismus. Wie schaut er auf seine 35-jährige Karriere als Pressefotograf zurück?
Drei Kinder und drei Erwachsene erzählen, was es bedeutet, wenn Geldsorgen den Alltag beherrschen.
Wohnen, Lernen und Sport: Für Kinder, deren Eltern unter der Armutsgrenze leben, wird fast alles zur Herausforderung. datum hat drei Organisationen besucht, die ihnen aus der Armut helfen – oder sie zumindest lindern.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.