Im linken Abseits
Das Ausmaß an verquerer Russland-Sympathie unter ›antiimperialistischen Linken‹ überrascht – und zeigt, wie tief das Denken des Kalten Krieges wurzelt. Nicht nur an den politischen Rändern.
Das Ausmaß an verquerer Russland-Sympathie unter ›antiimperialistischen Linken‹ überrascht – und zeigt, wie tief das Denken des Kalten Krieges wurzelt. Nicht nur an den politischen Rändern.
Kein Brennstoff heizt die globalen Temperaturen so sehr an wie dieser fossile Energieträger. Die brasilianische Regierung investiert trotzdem weiter in die Branche. Ein Dorf am Rio Carvão hat ihr jetzt den Kampf angesagt.
Róża Thun ist eine der bekanntesten Kritikerinnen der rechtskonservativen Regierung Polens. Ein Gespräch mit der liberalen EU-Abgeordneten über den Stand der Beziehungen zwischen Brüssel und Warschau und die Bequemlichkeit der Österreicher.
In Polen gilt Europas strengstes Abtreibungsgesetz. Das macht jetzt auch geflüchteten Ukrainerinnen zu schaffen. Viele weichen ins Ausland aus – auch nach Österreich.
Die FPÖ will als einzige Parlementspartei eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Alexander van der Bellen verhindern. Vieles spricht dafür, dass sie die Juristin Susanne Fürst ins Rennen um die Hofburg schickt. Was erwartet sich die Partei von ihrer Kandidatur?
Für viele Beschuldigte aus dem bürgerlichen Lager ist Manfred Ainedter als Strafverteidiger erste Wahl. Lange war er mit fast allen wichtigen Leuten in der Justiz per Du. Doch die jüngere Generation lässt ihn abblitzen.
Geistergeschäfte sollen Leben in die Orte und Regionales in die Einkaufskörbe bringen. Werden sie die Nahversorgung retten können?
Joseph Peinsipp kämpft sich als Nachwuchs-Wrestler ›Joe Bravo‹ durch die Keller Wiens. Dabei ringt er mit Männern wie Frauen – vor allem aber mit den Tabus einer politisch korrekten Gesellschaft.
Jahrzehntelang hatten sich die Taliban dem Guerillakrieg verschrieben. Nun sind sie es, die Aufständische jagen. Besuch in einem Land, wo der Kampf nicht zu enden scheint, auch wenn sich die Vorzeichen ändern.
Die vom Hunger befeuerte Jagd nach Wildtieren bedroht die Artenvielfalt. Schneller wachsende Nutztiere sollen Landwirten einen Ausweg bieten.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.
Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas besteht seit Jahrzehnten und ist größer als die der meisten anderen EU-Staaten. Gelegenheiten, daran etwas zu ändern, hätte es durchaus gegeben. Sie wurden aber nicht genutzt.
Landwirte sollen helfen, das Klima zu retten – indem sie Kohlenstoff in ihre Ackerböden einspeichern. Ist das eine echte Chance oder Greenwashing?
Alina verdient als Online-Sexarbeiterin auf Onlyfans ein fünfstelliges Monatsgehalt. Mittlerweile hat sie sogar einen Guide dazu geschrieben. Wie funktioniert die interaktive Pornoplattform?
Im einzigen alternativen Musik- und Kulturklub Odessas spiegeln sich Hoffnungen und Enttäuschungen der ersten Generation, die in einem freien und unabhängigen Land aufwuchs.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.