Der letzte Ausweg
Seit 1. Jänner 2022 besteht in Österreich das Recht auf assistierten Suizid. Befürwortern geht es nicht weit genug, Gegnern ist es jetzt schon zu liberal. Für den Krebspatienten Andreas Weber hat es das Ende leichter gemacht.
Seit 1. Jänner 2022 besteht in Österreich das Recht auf assistierten Suizid. Befürwortern geht es nicht weit genug, Gegnern ist es jetzt schon zu liberal. Für den Krebspatienten Andreas Weber hat es das Ende leichter gemacht.
Bei der kommenden EU-Wahl dürfen so viele junge Menschen ihre Stimme abgeben wie nie zuvor. Die meisten wissen aber nur wenig über das politische Europa. Ein Problem, dessen Ausmaße unterschätzt werden.
Das Thema Hormonbehandlungen bei transidenten Minderjährigen regt derzeit auch in Österreich auf. Dabei gibt es hierzulande eine gut funktionierende Praxis für den Umgang mit den Betroffenen und ihren Bedürfnissen.
Das Königshaus von Jordanien spielt eine Schlüsselrolle im eskalierenden Nahost-Konflikt. Sein Trumpf: kluge Heiratspolitik.
Effektive Altruisten wollen großes Leid auf wissenschaftlicher Basis und mit viel Spendengeld lindern. Trotz einer Kaskade internationaler Skandale, die die Bewegung ins Zwielicht rückt, halten auch in Österreich junge Menschen an ihrer Ideologie fest.
Vielen Wildbienenarten droht das Aussterben. Eine Rote Liste soll nun auch in Österreich für mehr Schutz sorgen. Wird sie rechtzeitig fertig?
Desinformation als Geschäftsmodell: Die erstaunlich erfolgreiche Online-Plattform TKP kombiniert russische Propaganda mit medizinischen Verschwörungserzählungen. Und vernetzt dadurch ›Querdenker‹ aus allen politischen Lagern.
Radioaktiver Abfall, Bettwanzen und eine Femme Fatale – kleine Auswahl außergewöhnlicher Fake News.
Die Wiener Unternehmer Helmut und Katarina Kaltenegger geben ein glänzendes Versprechen: Gold zu Tiefstpreisen. Bald müssen sie wegen schweren Betrugs vor Gericht. Trotzdem setzen sie ihr Geschäft vom Ausland aus fort, als sei nichts geschehen.
Junge Menschen leiden unter steigenden Wohnkosten, alte oft unter Einsamkeit. Manche Pensionisten-Wohnheime vermieten deshalb Zimmer an Studenten. Unsere Autorin hat drei von ihnen besucht.
Der brutale Angriff der Hamas vor einem halben Jahr hat einen erbarmungslosen Konflikt ausgelöst. Die Verlierer stehen fest: Es sind die Kinder auf beiden Seiten.
Kairo kämpft mit den Folgen des rasanten Bevölkerungswachstums. Ohne die koptische Minderheit der Zabbaleen würde die Metropole im eigenen Abfall ertrinken.
Die EU hat das weltweit erste Regelwerk zu Künstlicher Intelligenz ausverhandelt. Wie überfällig das war, zeigt ausgerechnet eine andere Verordnung, für die Ashton Kutcher und andere Techlobbyisten intensiv in Brüssel geworben hatten.
Vor einem Jahr haben 15 aktive und ehemalige Spitzenbeamte die Initiative ›Bessere Verwaltung‹ gestartet. Es gab viel Applaus, trotzdem hat sich in den wichtigsten Bereichen nur wenig verändert. Woran sind die Reformer bisher gescheitert?
Mahmoud A. saß als verurteilter Hamas-Kämpfer im Gefängnis, mittlerweile lebt er geduldet in Wien. Er bestreitet, jemals Terrorist gewesen zu sein. Doch selbst wenn: Hat er jedes Recht auf eine zweite Chance verwirkt? Die Geschichte einer erschwerten Resozialisierung.
Patrizia Maiorca ist die Tochter eines Apnoe-Pioniers und hat selbst Rekorde ertaucht. Heute kämpft sie für den Schutz der sizilianischen Ostküste.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.