Das Brettspiel des Jetset
Warum ich Backgammon nur mit Eighties-Feeling genießen kann.
Warum ich Backgammon nur mit Eighties-Feeling genießen kann.
Anja Manfredi erforscht griechische Mythologie und unser kulturelles Gedächtnis.
Während Europa seine Verteidigungspolitik neu ausrichtet, versucht Österreich, die Diskussion auszusitzen. Das Land droht dadurch zum Passagier bevorstehender Entwicklungen zu werden. Ein Text von Georg Renner, eingelesen von Sebastian Loudon aus der DATUM Ausgabe 10/2024.
Die Journalistin und Autorin Hannelore Veit spricht mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über die Anhänger von Donald Trump, die Außenpolitik von Kamala Harris und ihre Erfahrungen als Washington-Korrespondentin des ORF.
Die deutsche Sicherheitsexpertin Constanze Stelzenmüller leitet das ›Center on the United States and Europe‹ bei der Brookings Institution in Washington D.C. Ein Gespräch über Donald Trump, Kamala Harris und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen.
Während Europa seine Verteidigungspolitik neu ausrichtet, versucht Österreich, die Diskussion auszusitzen. Das Land droht dadurch zum Passagier bevorstehender Entwicklungen zu werden.
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr über die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA, die Schwächen der EU und den schleichenden Machtverlust des Dollars als Weltwährung.
Wie man die Zahl der Wahlkampfduelle in Zukunft beschränken könnte.
Die europäischen Rechtsaußen-Parteien scheint vieles zu einen – aber auf mindestens genauso vielen Gebieten vertreten FPÖ, AfD und Co. einander widersprechende Positionen.
Veronika und Sebastian Bohrn-Mena kämpfen mit der Stiftung Común und dem Online-Magazin Oekoreich für Tierwohl und Naturschutz. Dabei vermischen sie ihre Rollen als Medienmacher, Aktivisten und Berater.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.