Elben mag man eben
Bei den Tolkien-Tagen in einem Oberlecher Fünf-Stern-Hotel lernen Literaturwissenschaftler Spuren lesen. Wie viel Populärkultur vertragen die Geisteswissenschaften, ohne dass es trivial wird?
Bei den Tolkien-Tagen in einem Oberlecher Fünf-Stern-Hotel lernen Literaturwissenschaftler Spuren lesen. Wie viel Populärkultur vertragen die Geisteswissenschaften, ohne dass es trivial wird?
Der Schauspieler und Kabarettist über Falten, Fett und Möpse.
Matthias Cremer hält die diesjährige Herzl-Vorlesung zur Poetik des Journalismus. Wie schaut er auf seine 35-jährige Karriere als Pressefotograf zurück?
Elias Holzknecht erforscht den menschengemachten Wandel alpiner Landschaften.
Wie ein nepalesischer Supermarkt Wien ein bisschen weltstädtisch macht.
Klaus Stimeder spricht in der letzten „Fernsprecher“-Folge aus Odessa mit der ukrainischen Journalistin Olena Kontsevych über den Krieg, die Medien und das Leben und Arbeiten als Berichterstatter.
Klaus Stimeder's conversation with the Ukrainian journalist Olena Kontsevych about reporting the news in a country under siege and at war.
Der Klubobmann der FPÖ Niederösterreich ist zugleich Büroleiter und engster Vertrauter von Parteichef Herbert Kickl. Auch deshalb gilt Reinhard Teufel als zweitmächtigster Mann der Partei. Ein Porträt von Wolfgang Rössler, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM-Ausgabe 11/2023.
Der Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über sein Konzept der Kindergrundsicherung, die Gräben in der Sozialdemokratie und die Unabhängigkeit des ORF.
Der Neurologe und Long-Covid-Spezialist Michael Stingl über mangelnde Versorgung, politisches Versagen und wie ihm einst ein Patient erklärte, was ME/CFS eigentlich ist.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.