Budenfreundinnen
In Österreich gibt es rund 40 Damenverbindungen. Was reizt junge Frauen an traditionell patriarchalem Vereinsleben?
In Österreich gibt es rund 40 Damenverbindungen. Was reizt junge Frauen an traditionell patriarchalem Vereinsleben?
Doom ist ein Klassiker. Der Teletext auch. Ein Grazer Informatiker hat es geschafft, beides miteinander zu verbinden und bereitet Liebhabern damit eine große Freude.
Wie der Fotograf Ziv Koren den Horror des Hamas-Angriffes auf Israel festhielt, ohne tote Menschen zu zeigen.
Die Schauspielerin über Handystrahlung, Chauffeurpflicht und Katzenvideos.
Anna Aicher untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit traditionelles Brauchtum.
Wie das Duell-Kartenspiel ›Paragons‹ Computerwelten zurück ins Analoge bringt.
In dieser Folge von DATUM Fernsprecher blickt Klaus Stimeder auf den Krieg vor dem Krieg zurück: 1941 überfiel das faschistische Rumänien und seine deutschen Verbündeten die Ukraine. Was während ihrer zweieinhalbjährigen Besatzung Odessas geschah, hat den Charakter der Stadt für immer verändert - und ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 nehmen immer mehr Menschen das Angebot in Anspruch, sich ein Jahr lang staatlich gefördert weiterzubilden. Das Problem dabei: Es geht fast nur noch um Karenz, und kaum mehr um den Erwerb relevanter Fähigkeiten. Eine Recherche von Juliane Fischer, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 10/2023.
Was will China von Österreich? In welchen Bereichen ist die Volksrepublik besonders aktiv? Und wer hilft Peking, seine Interessen durchzusetzen? Eine Bestandsaufnahme.
Das Start-up eines 26-jährigen Klosterneuburgers soll den CO2-Fußabdruck von Medikamenten sichtbar machen. Gelingt das, verändert sich eine ganze Industrie.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.