2020: Die letzten Stinker
Der Obere Stinkersee vertrocknet. Was eine Salzlacke im Burgenland über das aufhaltbare Aussterben der Arten verrät.
Clara Porak, 20, studiert Germanistik und Bildungswissenschaften in Wien. Sie ist außerdem leidenschaftliche Pfadfinderin und steht gerne absurd früh auf um schon vor dem Frühstück ein Buch gelesen zu haben. Am Journalismus mag sie, dass er hilft ihre große Neugier auf die Welt zu befriedigen und dass man so vielen Menschen zuhören darf. Besonders gerne recherchiert sie zu Themen im Zusammenhang mit Umwelt, Behinderung, Bildung und sozialer Gerechtigkeit.
Der Obere Stinkersee vertrocknet. Was eine Salzlacke im Burgenland über das aufhaltbare Aussterben der Arten verrät.
Die Meldungen über Trockenheit im Osten Österreichs häufen sich. Geht dem Land das Wasser aus?
Amsterdam hat sich vor mehr als einem Jahr dem alternativen Wirtschaftsmodell der ›Donut-Ökonomie‹ verschrieben. Zeit für eine erste Bilanz.
Vor drei Jahren habe ich begonnen, mich für Klimagerechtigkeit zu engagieren. Jetzt möchte ich mich verhaften lassen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die Geschichte meiner Radikalisierung.
Die Coronakrise schränkt unser Leben massiv ein. Was lässt sich daraus für den Kampf gegen den Klimawandel lernen?
Was Klimaaktivisten von der neuen Regierung erwarten. Und was nicht mehr.
Über die Last des Gewissens und die Lust am Verzicht, die Kunst des Kompromisses und der Meteorologen Gewicht. Ein Klimakrisengespräch.
150 Kilometer von Wien steht das Atómové elektrárne Mochovce. Ende des Jahres soll ein weiterer Reaktor ans Netz. Eine Recherche im Sperrgebiet.
Wir stehen vor einer Klimakatastrophe? Vielleicht ist gerade das unsere größte Chance.
Psychotherapie auf Krankenschein ist erst nach langer Wartezeit verfügbar. Für Patienten zählt jeder Tag.
Online-Dating lässt unsere Herzen algorithmisch höher schlagen. Wie ein Milliardenmarkt unser Liebesleben umkrempelt.
Österreichs gehemmter Umgang mit Abtreibungen macht die Lage für Frauen und Ärzte prekär.