›Wir leben von Frauen‹
Ein Gespräch mit dem Verleger Nikolaus Brandstätter über fest im Leben stehende Leserinnen, den obersten Buchvertreter und die ungeschriebene Autobiografie seines Vaters.
Ein Gespräch mit dem Verleger Nikolaus Brandstätter über fest im Leben stehende Leserinnen, den obersten Buchvertreter und die ungeschriebene Autobiografie seines Vaters.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Der Ökonom Anton Korinek prophezeit: In spätestens fünf Jahren wird Künstliche Intelligenz menschliche Arbeitskraft fast überall ersetzen. Auch kreative Berufe hält er für automatisierbar. Werden wir bald alle zu viel Freizeit haben?
Michael Ignatieff war Politiker in Kanada und Uni-Rektor in Ungarn. Mit datum spricht der Historiker über Trumps Verrat an der Ukraine, die vermeintliche Schwäche der EU und die Zeitenwende in seiner Heimat.
Die Onkologin Kathrin Strasser-Weippl über steigende Krebsfallzahlen bei jungen Menschen, neue Behandlungsansätze und wie Patienten die Therapie unterstützen können.
Die Sicherheitsexpertin Jana Puglierin über Donald Trumps Personalentscheidungen, das Ende der transatlantischen Achse und das Erwachen Deutschlands aus seinem Dornröschenschlaf.
Die deutsche Sicherheitsexpertin Constanze Stelzenmüller leitet das ›Center on the United States and Europe‹ bei der Brookings Institution in Washington D.C. Ein Gespräch über Donald Trump, Kamala Harris und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen.
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr über die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA, die Schwächen der EU und den schleichenden Machtverlust des Dollars als Weltwährung.
Die wichtigsten Polit-Erklärer Österreichs beantworten vor der Wahl die drängendsten Fragen der DATUM-Talente.
Seit der russischen Invasion der Ukraine hat der Westen zahlreiche Luxusyachten kremlnaher Oligarchen festgesetzt. Sie sollen Geld für Kiew bringen, doch bisher ist noch keines geflossen. Wo hakt es? Ein Gespräch mit einer ehemaligen CIA-Agentin.
Der Propagandaexperte Peter Pomerantsev über politische Kriegsführung, die EU als regulatorische Supermacht und die Sinnlosigkeit von Moral-Predigten.
Österreichs Geburtenrate ist 2023 auf einen historischen Tiefstand gesunken. Woran liegt das? Ein Gespräch mit der Demografin Caroline Berghammer über späte Mütter, dritte Kinder und das Stadt-Land-Gefälle.
Die italienische Aktivistin Eleonora Voltolina will die ›Fruchtbarkeitslücke‹ zum Thema im EU-Wahlkampf machen. Ein Gespräch über Giorgia Melonis Geburtenministerium, Emmanuel Macrons ›demografische Wiederbewaffnung‹ und die Scheu der Progressiven vor dem Thema Fertilität.
Die grüne Mediensprecherin Eva Blimlinger über Transparenz bei ORF-Gehältern, die neue Wiener Zeitung und den Wert der Sturheit in der Politik.
Die EU will die Regeln für die genetische Veränderung von Nutzpflanzen lockern, um unser Lebensmittelsystem resilienter und nachhaltiger zu machen. Eine gute Idee? DATUM hat zwei Experten zum Streitgespräch gebeten.
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.