›Jeder kann mitlesen‹
Die anonymen Aktivisten von ›FPÖ Fails‹ decken rechte Hetze und Unwahrheiten auf. Wie arbeiten sie?
Die anonymen Aktivisten von ›FPÖ Fails‹ decken rechte Hetze und Unwahrheiten auf. Wie arbeiten sie?
Adrian Zenz machte die Weltöffentlichkeit auf die chinesischen Lager für Uiguren aufmerksam. Ein Gespräch über Umerziehung und Propaganda.
Halb Think Tank, halb Medium: SPÖ-Rebellin und Verlegerin Barbara Blaha startet das ›Projekt 360‹. Was plant sie?
Vor hundert Jahren wurde das Adelsaufhebungsgesetz beschlossen. Ein Gespräch mit Karl Schwarzenberg über Adel und Politik, sein Vermächtnis und den Weg zur Hölle.
Der Fatalismus der Eliten, die Kreativität von Trump und warum die Plagiatsaffäre zur rechten Zeit kam: Der deutsche Ex-Politiker Guttenberg im Gespräch.
Kapitalverbrechen an Frauen: Was sind die Gründe, Folgen und Lösungen, Frau Sorgo?
Der Österreicher Max Zirngast saß drei Monate in einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis. Ein Gespräch über seine Arbeit in der Türkei, über die Vorwürfe gegen ihn und warum er sich nicht als ›Geisel‹ sieht.
Hans-Jörg Jenewein ist Mediensprecher der FPÖ. Ein Gespräch über Blasen und Pluralismus, FPÖ-Medien, ORF-Reformen und die Sache mit dem ›reinen Wasser‹.
Und was macht das mit uns? Ein Gespräch mit dem Neidforscher Ulf Lukan.
Was waren Ihre größten Erfolge, Ihre größten Fehler? Wie gehen Sie mit dem Hass um? Und ist Michael Ludwig der richtige Bürgermeister für Wien? Ein vorgezogenes Abschiedsgespräch mit Wiens Grüner Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou.
Clown Enrico und Tante Elisabeth über John Wayne und entsetzte Kinder.
Maria Stern, die neue Parteichefin der Liste Pilz, über das Dreckige an der Politik, das Fürsorgliche an Peter Pilz – und ihr großes Ziel.
Gross, Kampusch, Fritzl: Wolfgang Höllrigl machte die Schlagzeilen, die Menschen morgens in der U-Bahn lesen. Was bleibt von einem Leben am Boulevard?
Der Musiker Gert Steinbäcker über Heimat, Hitler und Religion
Matthias Strolz spricht über den Tod seines Vaters, das Leben nach der Politik und seine Ähnlichkeit mit U2-Sänger Bono Vox.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.
Wer hat sie? Wer missbraucht sie? Und gehen Frauen mit Macht wirklich anders um? Ein DATUM-Tischgespräch mit Barbara Blaha, Gregor Demblin, Marc Elsberg, Harald Katzmair und Maria Rauch-Kallat.