Ein ganz neutraler Forscher
China saugt gezielt Wissen aus österreichischen Universitäten ab, um es dann militärisch zu verwerten. Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger erwies sich dafür als besonders nützlich.
China saugt gezielt Wissen aus österreichischen Universitäten ab, um es dann militärisch zu verwerten. Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger erwies sich dafür als besonders nützlich.
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) über seine Erfahrungen mit der aufstrebenden Supermacht und die Frage, warum die Regierung keine China-Strategie veröffentlicht.
Seit Jahrzehnten werden die Rechte queerer Menschen in Österreich meist juristisch erstritten statt politisch erkämpft. DATUM hat vier nicht-binäre Personen begleitet, die für die Anerkennung ihrer Identität vor Gericht ziehen.
Nur noch wenige Zeitzeugen können aus eigener Erfahrung von der ns-Zeit berichten. Wie können wir die Erinnerungskultur trotzdem lebendig halten?
Österreich gibt vergleichsweise viel Steuergeld für Schulen aus. Trotzdem versuchen immer mehr private Initiativen, Lücken im Bildungssystem zu füllen. Was läuft da schief ?
Das Wort Mittelschicht ist in der Politik zum Kampfbegriff geworden. Die meisten Menschen zählen sich selbst dazu – viele davon zu Unrecht. Auch der Wissenschaft fehlt eine einheitliche Definition.
Konsum ist zentraler Bestandteil unseres Lebens und Lebensader der Wirtschaft. Ist Kaufsucht deshalb immer noch nicht als Krankheit anerkannt?
Wie gehen Ärzte mit Fehlern um und mit Corona, wie mit fordernden Patienten und dem ersten Toten? Zwölf Medizinerinnen und Mediziner erzählen anonym aus der Praxis.
Vom Schulabbrecher zum ›Superhelden‹: Wie Watchado-Gründer Ali Mahlodji als Bühnenprediger Jugendliche und CEOs motiviert.
Extinction Rebellion fürchtet den Weltuntergang. Wer sind die Menschen, die Straßen blockieren und Polizisten danken?
Was erlaubt das Völkerrecht im Kampf gegen Terroristen, die sich hinter der Zivilbevölkerung verstecken?
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.