Vor der Jugend kommt die Partei
Seit Dezember letzten Jahres ist Claudia Plakolm Jugend-Staatssekretärin. Dass die ÖVP-Politikerin die Sorgen ihrer Generation ernstnimmt, muss sie aber erst noch beweisen.
Seit Dezember letzten Jahres ist Claudia Plakolm Jugend-Staatssekretärin. Dass die ÖVP-Politikerin die Sorgen ihrer Generation ernstnimmt, muss sie aber erst noch beweisen.
Mit dem Umfärben des Sicherheitsapparats auf Schwarz lieferte Michael Kloibmüller einst sein Gesellenstück. Wie der Oberösterreicher fast zwei Jahrzehnte lang das Innenministerium dominierte – und welches Risiko seine Chats jetzt für die ÖVP darstellen.
Die Deutsche Helga Schmid brachte einst den Atom-Deal mit dem Iran in trockene Tücher und gilt als eine der erfahrensten Diplomatinnen Europas. Seit einem Jahr ist sie Generalsekretärin der osze. Was kann sie in dieser Rolle zur Entschärfung des Ukraine-Konflikts beitragen?
Wohin man in der jungen österreichischen Kunstwelt auch blickt, an Anouk Lamm Anouk führt derzeit kein Weg vorbei. In ihrer Arbeit erforscht und inszeniert sie Zwischenräume – allen voran die eigene nicht-binäre Identität.
Michael Ludwig verkörpert Stabilität wie kein Zweiter in der SPÖ. Im Umgang mit der Pandemie hat sich das als Stärke erwiesen, im Hinblick auf Verkehrsprojekte könnte es ihm zum Verhängnis werden.
Die Regierungskrise hat Sigrid Maurer ein neues Gegenüber im övp-Klub beschert: Sebastian Kurz. Wird die Grüne die Rachegelüste des Altkanzlers parieren können?
Marianne Karner und Nikola Göttling leben beide mit Multipler Sklerose. Doch beim Thema Assistierter Suizid könnten ihre Ansichten unterschiedlicher nicht sein. Ein Doppelporträt.
Ex-Bundesgeschäftsführer Max Lercher will für die SPÖ die Stammtische und Bierzelte zurückerobern – mitunter zum Missfallen der eigenen Partei. Ein Besuch in der rot-blauen Kampfzone.
Martin Selmayr war einst Spitzenbeamter in Brüssel. Jetzt soll der machtbewusste Deutsche Österreich die EU schmackhaft machen. Kann das gutgehen ?
Für die Schwestern Cherrie O. und Leni Charles ist ihr Label › Kids of the Diaspora ‹ mehr als eine Modemarke : Sie nutzen das Unternehmen auch als Kreativagentur – und als Sprachrohr für marginalisierte Gruppen.
Die zwei Millionen Einwohner Beiruts haben schon einer ganzen Serie von Krisen die Stirn geboten. Nach der verheerenden Explosion am Hafen müssen sie ihre Stadt erneut wiederaufbauen.
Seit 17 Jahren prägt Clemens Martin Auer die heimische Gesundheitspolitik. Dafür steht er im Zentrum der Kritik an der Pandemiebekämpfung. Wie wurde ein Erz-Schwarzer zum wichtigsten Stellvertreter des grünen Ministers?
Seit Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren dürfen, besteht ein riesiger Bedarf an Fahrschulen. Claudia Gruber-Filippits ist eine der Östereicherinnen, die in dem islamischen Königreich zukünftige Fahrlehrerinnen ausbilden.
Wie Gernot Blümel und Alexander Schallenberg galt Thomas Schmid einst als ›Spindelegger-Boy‹. Sein Aufstieg zum Chef der Staatsholding beschäftigt bis heute einen U-Ausschuss und die Justiz. Wie skrupellos macht der jahrelange Umgang mit geliehener Macht ?
Michaela Krömer hat vor einem Jahr die erste › Klimaklage ‹ Österreichs eingereicht. Was treibt die Juristin an ?
Auf Einladung des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments reise ich nach Straßburg, um Ursula von der Leyens programmatischer Rede zur Lage der Union zu lauschen. Ist die Kommissionspräsidentin der Dramatik des historischen Augenblicks rhetorisch wie machtpolitisch gewachsen?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.