Die Verschwörungs-Predigerin
B. D. treibt von Tirol aus die digitale Verbreitung des QAnon-Mythos voran. Porträt einer Leitfigur der deutschsprachigen Szene.
B. D. treibt von Tirol aus die digitale Verbreitung des QAnon-Mythos voran. Porträt einer Leitfigur der deutschsprachigen Szene.
Das Geschäft mit gefälschten Impfpässen boomt – doch immer mehr Betrüger fliegen auf. Wie kommen sie illegal an Nachweise und wodurch könnte der Staat den Handel erschweren?
Unsere Autorin beobachtet ihre Generation der nicht mehr ganz so jungen Erwachsenen und fragt sich: Warum haben wir alle das Gefühl, dass uns viel mehr zustünde? Und wann haben wir den Moment verpasst, uns von unseren Eltern zu emanzipieren?
Die Regierungsparteien wollen Österreich bis 2040 klimaneutral machen. Was müssten sie als Nächstes angehen, wenn sie dieses Versprechen halten wollen? Ein Überblick in drei Teilen.
Seit einigen Jahren gibt es auch in Österreich wieder Wölfe. Aber längst nicht alle sind glücklich über ihre Rückkehr. Auf den Spuren eines ›Problemwolfs‹, der zum Abschuss freigegeben wurde.
Die Zahl der antisemitischen Vorfälle hat sich innerhalb nur eines Jahres verdoppelt. Es braucht mehr Bildung und Bewusstsein. Ein Jugendprojekt der ikg Wien zeigt, wie das gehen kann.
Nur noch wenige Zeitzeugen können aus eigener Erfahrung von der ns-Zeit berichten. Wie können wir die Erinnerungskultur trotzdem lebendig halten?
In kaum einem Land ist die Abmeldung vom Schulunterricht so einfach wie in Österreich. Immer mehr Eltern machen davon Gebrauch und unterrichten ihre Kinder selbst. Muss der Staat gegensteuern?
Noch nie konnte die Wirkung von Homöopathika wissenschaftlich belegt werden. Trotzdem erfreuen sich Globuli & Co. in Österreich auch bei Ärzten und Apothekern großer Beliebtheit. Warum ist der medizinische Aberglaube so erfolgreich ?
Das für 2022 geplante Austria Micro Data Center wird Forschern den Zugang zu öffentlichen Datenregistern ermöglichen. Datenschützer haben Bedenken, viele Wissenschaftler loben den Schritt als überfällig.
Netflix, Youtube und Amazon lassen das klassische Fernsehen oft alt aussehen. Im Match mit den Weltkonzernen suchen die heimischen Sender ihr Heil in Eigenproduktionen und Lokalem.
Wie ein Fall von gelungener Inklusion am Arbeitsplatz die Etablierung eines barrierefreien Internets in Österreich vorangetrieben hat, zeigt sich an der Geschichte der Firma ›Gugler ‹.
Wer wird einmal den Hof übernehmen? An dieser Frage zerbrechen viele Bauernfamilien. Dabei gibt es mehrere Stellen, die Hilfe anbieten.
Das Regime von Baschar al-Assad lässt in Syrien seit Jahren systematisch foltern. Manche der Opfer konnten sich nach Österreich retten – und machen sich hier auf die Suche nach Gerechtigkeit.
Unter dem Schlagwort › Pro Ana‹ treffen sich junge Frauen und Männer online, um sich gemeinsam ins Untergewicht und immer wieder bis in den Tod zu hungern. Petra ist eine von ihnen.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.