An der Quelle
Die österreichische Wasserversorgung ist nicht vor Privatisierung geschützt. Ein Kärntner Bürgermeister will das ändern.
Die österreichische Wasserversorgung ist nicht vor Privatisierung geschützt. Ein Kärntner Bürgermeister will das ändern.
Die Totenbeschau ist aufwändig und unbeliebt. Das Ergebnis: Viele Morde werden übersehen.
Psychotherapie auf Krankenschein ist erst nach langer Wartezeit verfügbar. Für Patienten zählt jeder Tag.
Blutspender werden älter und weniger. Steuert Österreich auf einen Engpass zu?
Online-Dating lässt unsere Herzen algorithmisch höher schlagen. Wie ein Milliardenmarkt unser Liebesleben umkrempelt.
Voll-elektrische Flieger, Treibstoff aus Algen und Drohnen-Taxis. Ein Besuch in der Zukunft des Fliegens.
Wie gefährlich ist die Chemikalie BPA? Die Antwort ist ein Lehrstück über das Ringen zwischen Industrie, Politik und Konsumentenschutz.
In Österreich gibt es 6.000 Funkamateure. Im Ernstfall müssen sie Leben retten.
Neugröschl, Tscholent, Fressanimateur: Was von Wiens koscherer Wirtshauskultur überlebt hat.
Populisten wollen das Sexualstrafrecht verschärfen. Immer wieder. Was fordern jene, die täglich damit arbeiten?
Drei Freunde sitzen zu Unrecht jahrelang in Haft. Ihr Fall zeigt, was im US-Justizsystem schief läuft.
Österreichs gehemmter Umgang mit Abtreibungen macht die Lage für Frauen und Ärzte prekär.
Das Kärntner-Görtschitztal will den HCB-Skandal vergessen. Eine Bäuerin stemmt sich dagegen.
Zwei benachbarte Dörfer: das eine wächst, das andere schrumpft. Wie kann das sein?
Ein Tullner Startup will Saatgut so widerstandsfähig machen, dass es weniger Düngemittel benötigt. Das wäre gut für Boden, Klima und Mensch. Aber Green Technology ist ein hartes Geschäft.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.