Das Bio-Dilemma
Beim Kauf von Bio-Eigenmarken profitiert unser Gewissen - und der Handel, der die Bauern damit unter Druck setzt.
Beim Kauf von Bio-Eigenmarken profitiert unser Gewissen - und der Handel, der die Bauern damit unter Druck setzt.
Viel Geld für wenig Arbeit: Das verspricht Multi-Level-Marketing jungen Leuten. Abdullah aus Graz glaubt daran.
Österreichs Freibäder sind ein Verlustgeschäft. Sind sie zu retten ? Und zahlt sich das überhaupt aus ?
Investoren stellen Einkaufszentren an die Peripherie. Innen sterben die Kleinstädte.
Christoph Stadlbauer ist gelähmt. Ein Exoskelett lässt ihn wieder gehen.
Der häufigste Baum des Landes leidet am Klimawandel. Das Verschwinden der Fichte wird nicht nur den Wald verändern.
Gläubige Muslime essen halal. Wie die Industrie dahinter funktioniert.
Wie Österreichs Sportförderung Netzwerker anstatt Talente belohnt.
Wie Parteien und Banken, Pharmakonzerne und Staatsunternehmen das Internet über die Wiener PR-Agentur Mhoch3 mit hunderttausenden Postings manipulierten.
Jahrelang lief über eine Wiener PR-Agentur im Internet eine Negativkampagne gegen den in Österreich wegen Mordes angeklagten kasachischen Ex-Botschafter Rakhat Aliyev. Auftraggeber war die Rechtsanwaltskanzlei der Witwen seiner mutmaßlichen Opfer. Dort spricht man von objektiver Information.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.