Sie wissen, was sie tun
Wenn Menschen mit iranischen Wurzeln in Österreich gegen das Mullah-Regime protestieren, rechnen sie mit Bespitzelung. Die Angst vor Teherans Agenten ist groß, die Hoffnung auf den Sturz des Regimes größer.
Wenn Menschen mit iranischen Wurzeln in Österreich gegen das Mullah-Regime protestieren, rechnen sie mit Bespitzelung. Die Angst vor Teherans Agenten ist groß, die Hoffnung auf den Sturz des Regimes größer.
In Katar beginnt am 20. November die Fußballweltmeisterschaft. Im Vorfeld stehen jedoch die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitsmigranten im Fokus.
ADHS galt lange als Problem von Buben, die nicht stillsitzen können. Tiktok-Videos haben dieses Bild korrigiert – und zu einer steigenden Zahl an Selbstdiagnosen geführt.
Nirgends ist Wohnen so teuer wie in Innsbruck. Deshalb hat die Stadt den ›Wohn-Notstand‹ ausgerufen. Was lässt sich aus dem Extremfall lernen?
Was tun, wenn das Haus oder die Familienwohnung im Alter zu groß wird? Es gibt Konzepte und Lösungen, für manche müssen aber auch die Mauern im Kopf eingerissen werden.
Im Herbst 2021 trat eine Novelle des Universitätsgesetzes in Kraft. Aus Sicht der Betroffenen hat sie die Situation an den Unis nur verschlimmert. Durch schlechte Arbeitsbedingungen, Hierarchie und Konkurrenzdruck zermürbt Österreich seine Wissenschaftler.
Bitpanda, Liebling der heimischen Start-Up-Szene, schockte im Juni mit einer Kündigungswelle. Was das Vorgehen des Krypto-Unternehmens über die Arbeitskultur der Zukunft verrät.
Eine afghanische Familie baut sich in der Steiermark das Leben ihrer Träume auf. Bis ein Tretboot sinkt und eine ihrer Töchter in der Mur ertrinkt.
Die Meldungen über Trockenheit im Osten Österreichs häufen sich. Geht dem Land das Wasser aus?
Das russische Hackerkollektiv Black Cat versteht sich als Dienstleister für Wegelagerer im Cyberspace. Zuletzt ging ihnen das Land Kärnten ins Netz.
Die BitcoinCommunity will unsere Welt durch ein neues Finanzsystem revolutionieren. Auch dramatische Kursstürze und skeptische Experten bremsen ihren Enthusiasmus nicht.
In Polen gilt Europas strengstes Abtreibungsgesetz. Das macht jetzt auch geflüchteten Ukrainerinnen zu schaffen. Viele weichen ins Ausland aus – auch nach Österreich.
60 Jahre nachdem die Antibabypille in Österreich auf den Markt kam, hat sie massiv an Beliebtheit verloren. Wo bleibt eigentlich die seit Jahrzehnten versprochene Pille für den Mann?
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Österreich und sein Bundesheer? Wie lange würde es einem direkten Angriff standhalten? Und wie passt das alles mit unserer Neutralität zusammen?
Für die einen ein Symbol der Unterdrückung von Frauen, für die anderen Zeichen ihrer Selbstbestimmung: Meine Mutter setzte das Kopftuch mit Anfang 20 auf – und 19 Jahre später wieder ab. Eine persönliche Geschichte.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?