Der Papst und der Sinner
Die Vatican Press inszeniert Leo XIV. als volksnah, modern und locker. Die Begeisterung für Tennis ist nicht gespielt, gleichzeitig kehrt der Heilige Vater zu einer konservativen Symbolik zurück.
Feuriges Fleisch
Warum Grillen als halböffentliche Zeremonie ideologisch aufgeladen ist.
Sieben einfache Formen
Wie beim Tangram aus extremer Reduktion unerschöpfliche Möglichkeiten erwachsen.
Christo Buschek über KI und Journalismus
Der Investigativjournalist und Pulitzer-Preisträger spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteur Anatol Vitouch über übertriebene Erwartungen an KI-Anwendungen und gibt Einblicke in seine Arbeit.
Die Sucht bleibt
Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotin-Beutel. Während Rauchverbote strenger werden, bleibt die österreichische Politik ein Gesetz zur Regulierung von Tabak-Ersatzprodukten seit Jahren schuldig. Warum eigentlich? Ein Text von Paul Koren, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Maiausgabe).
Geklaute Laute
Künstliche Intelligenz kann menschliche Stimmen täuschend echt nachahmen. Hat der Beruf des Synchronsprechers noch Zukunft?
Weil du ein wunderbarer Autor bist
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
›Bald wird KI in allem besser sein als wir‹
Der Ökonom Anton Korinek prophezeit: In spätestens fünf Jahren wird Künstliche Intelligenz menschliche Arbeitskraft fast überall ersetzen. Auch kreative Berufe hält er für automatisierbar. Werden wir bald alle zu viel Freizeit haben?