Was bin ich wert?
Jedes Leben zählt gleich viel. Bis es in Geld bemessen wird. Eine Wertschätzung.
Jedes Leben zählt gleich viel. Bis es in Geld bemessen wird. Eine Wertschätzung.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Kabarettist Christoph Grissemann.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Politikerin Heide Schmidt.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Daniela Musiol, Trauerbegleiterin.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit der Direktorin des Burgtheaters, Karin Bergmann.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit der Biochemikerin Renée Schroeder.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Armin Wolf, Moderator der ›Zeit im Bild 2‹ im ORF.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Frank Spilker, dem Sänger der deutschen Band Die Sterne.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit dem ehemaligen Generalanwalt von Raiffeisen, Christian Konrad.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit der Schriftstellerin Anna Weidenholzer.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit der Sängerin, Autorin und Schauspielerin Erika Pluhar.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit dem Kabarettisten und Schauspieler Josef Hader.
Rund 40.000 Autounfälle passieren jedes Jahr auf den österreichischen Straßen. Um sie sicherer zu machen, greift die ASFINAG zu äußerst unorthodoxen Mitteln. Auf der Spur der Rutengänger im Dienste der Republik.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.