›Wir sind kein Musterland‹
Die WU-Forscherin Sigrid Stagl erhielt 1999 als weltweit erste Person einen Doktorgrad in Ökologischer Ökonomie. Mit DATUM spricht sie über österreichische Mythen, angemessene CO2-Preise und die Macht der Verbote.
Die WU-Forscherin Sigrid Stagl erhielt 1999 als weltweit erste Person einen Doktorgrad in Ökologischer Ökonomie. Mit DATUM spricht sie über österreichische Mythen, angemessene CO2-Preise und die Macht der Verbote.
Pragmatisch, machtbewusst und umstritten – der Manager und Journalist Richard Grasl im Porträt.
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl unterstützte im SPÖ-Führungskampf Andreas Babler, PR-Berater Rudolf Fußi stand im Lager Hans Peter Doskozils. Im DATUM-Gespräch versuchen die beiden Vertrauten, das Trennende hinter sich zu lassen.
Die ehemaligen Gesundheitsminister Andrea Kdolsky und Rudolf Anschober über ausgebrannte Pflegekräfte, die Macht der Ärztekammer und die Verhandlungen zum Finanzausgleich.
Heute-Chefredakteur Christian Nusser über Hausdurchsuchungen, die Macht des Boulevards und die Chancen von Andreas Babler.
Lukas Hammer, Klimasprecher der Grünen, über den Stand der Klimaschutzgesetze, die Proteste der ›Letzten Generation‹ und ihre strategischen Auswirkungen auf seine Partei.
Die Klimaproteste der ›Letzten Generation‹ erzeugen Ärger und Unverständnis. Warum wir gerade deshalb auf sie und ihre Botschaften achten sollten, lehrt uns die Sozialpsychologie.
Die Informatik-Professorin Ute Schmid forscht seit mehr als 30 Jahren zu Künstlicher Intelligenz. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen mit ChatGPT, ihre Ratschläge an Lehrkräfte und den bevorstehenden Kampf der Tech-Giganten.
Die US-Historikerin Katherine Younger forscht am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien und leitet dort das Projekt ›Documenting Ukraine‹. Ein Gespräch über Chancen und Tücken der Echtzeit-Aufarbeitung, das neue Ukraine-Verständnis in Westeuropa und das einzig mögliche Ende dieses Krieges.
Der Migrationsexperte Gerald Knaus über die Talente des ungarischen Ministerpräsidenten, die nie geschlossene Balkanroute und die Robustheit des österreichischen Rechtsstaates.
Wer bremst Reformen im Mietrecht? Welche Wege führen zu leistbarem Wohnen? Und ist das Wiener Wohnbauwunder nichts weiter als ein großer Schmäh? Eine Diskussion zwischen dem Immobilienunternehmer Hans Jörg Ulreich, und der Vorsitzenden der Mietervereinigung in Wien, Elke Hanel-Torsch.
In den Granitminen Burkina Fasos arbeiten immer noch Kinder. Lokale Initiativen versuchen sie in die Schulen zu bringen – können aber nicht alle retten.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.