Sebastian Loudon
›Ich will das alles nicht machen‹
Warum ich Mugtaba Hamoudah ab September meine DATUM-Kolumne überlasse.
›Ich erhole mich immer noch von der Politik‹
Wie mir Matthias Strolz seinen Bandscheibenvorfall als wertvolle Neuanschaffung verkauft hat.
›Die Vermenschlichung einer Nation‹
Wie die Linguistin Ruth Wodak die Sprache der Coronakrise analysiert.
›Die Dunkelziffer kann unser Freund sein‹
Wie uns der Simulationsexperte Niki Popper aus der Coronakrise begleiten wird.
›Unser Wachstumsnarrativ ist eine Fehldeutung‹
Was ich von Daniel Dahm über Kostenwahrheit und Marktwirtschaft gelernt habe.
›Der Hahnenkamm ist kein schöner Berg‹
Was ich von Kitzbühel-Tourismus-Chefin Signe Reisch über ihre Sorgen gelernt habe.
›Die totale Freiheit bedeutet Isolation‹
Wie ich gegen Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer protestierte.
›Die Wirtschaft beruht auf einem Irrtum‹
Wie mir Marc Elsberg vergeblich Ergodizität erklären wollte.
›Der Begriff Klimaschutz ist ein Schmarrn‹
Was Christoph Hofingers Gesichtszüge über das Klima verraten.
›Die Öffentlichkeit bietet mir auch Schutz‹
Wie mich die Politologin Natascha Strobl mit Twitter versöhnte.
ORF
Ist der Öffentlich-Rechtliche noch zu retten? Wir versuchen es mit einer systemischen Aufstellung.
›Kurz ist ein Meister der Illusion‹
Wie ich mit Harald Katzmair die Regierungskrise in einer Kurzwarenhandlung erlebte.
›Gar nichts kontrolliert ihr!‹
Der Netzwerkforscher Harald Katzmair traf DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon für dessen Kolumne im aktuellen Heft. Wir bringen das Gespräch in voller Länge.
›Die Provinz ist geradliniger‹
15 Jahre leitete Wolfgang Eder als Vorstandsvorsitzender die Voestalpine. Ein Abschiedsgespräch über Führung, Fehler und Freiheit.
›Religion kann nicht nicht politisch sein‹
Wie mir die Philosophin Lisz Hirn einmal Trost gespendet hat
›Wir Liberale haben der Realität den Rücken gekehrt‹
Was mich Karolina Wigura über Sektierertum lehrt.
›Ich habe meine eigenen Sexismen‹
Weshalb ich froh bin, dass Sigrid Maurer keine Jazz-Sängerin wurde.
›Krisen machen Entscheidungen möglich‹
Wie der Demograf Rainer Münz meine Hoffnung in die EU stärkt.
›Kann man sich selbst verzeihen?‹
Der Fatalismus der Eliten, die Kreativität von Trump und warum die Plagiatsaffäre zur rechten Zeit kam: Der deutsche Ex-Politiker Guttenberg im Gespräch.