›Oh Gott, das darf nicht wahr sein!‹
Die angehende evangelische Pfarrerin Julia Schnizlein über Kinder, Spotify und Gemeinschaft.
Die Journalistin und Moderatorin Nicola Löwenstein trifft Menschen und befragt sie über ihr Leben. Hier lesen Sie die Antworten.
Die angehende evangelische Pfarrerin Julia Schnizlein über Kinder, Spotify und Gemeinschaft.
Kabarettist Michael Niavarani über Shakespeare, Kinder und Kirchensteuer.
Ex-Politiker Matthias Strolz über Orakel, Lügen und Lebendigkeit.
Chemiker Nuno Maulide über grantige Wiener, Homöopathie und Gin.
Miteigentümer Alex Zach über DATUM, Eitelkeit und Enthusiasmus.
Drag Queen Tamara Mascara über Geister, Make-up und Performance.
Spitzenkoch Roland Trettl über Kinder, Fleisch und Erfüllung.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.