›Ich will das alles nicht machen‹
Warum ich Mugtaba Hamoudah ab September meine DATUM-Kolumne überlasse.
Warum ich Mugtaba Hamoudah ab September meine DATUM-Kolumne überlasse.
Wie mir Matthias Strolz seinen Bandscheibenvorfall als wertvolle Neuanschaffung verkauft hat.
Wie die Linguistin Ruth Wodak die Sprache der Coronakrise analysiert.
Wie uns der Simulationsexperte Niki Popper aus der Coronakrise begleiten wird.
Was ich von Daniel Dahm über Kostenwahrheit und Marktwirtschaft gelernt habe.
Was ich von Kitzbühel-Tourismus-Chefin Signe Reisch über ihre Sorgen gelernt habe.
Wie ich gegen Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer protestierte.
Wie mir Marc Elsberg vergeblich Ergodizität erklären wollte.
Was Christoph Hofingers Gesichtszüge über das Klima verraten.
Wie mich die Politologin Natascha Strobl mit Twitter versöhnte.
Wie ich mit Harald Katzmair die Regierungskrise in einer Kurzwarenhandlung erlebte.
Wie mir die Philosophin Lisz Hirn einmal Trost gespendet hat
Was mich Karolina Wigura über Sektierertum lehrt.
Weshalb ich froh bin, dass Sigrid Maurer keine Jazz-Sängerin wurde.
Wie der Demograf Rainer Münz meine Hoffnung in die EU stärkt.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.