›Ich will das alles nicht machen‹
Warum ich Mugtaba Hamoudah ab September meine DATUM-Kolumne überlasse.
Warum ich Mugtaba Hamoudah ab September meine DATUM-Kolumne überlasse.
Wie mir Matthias Strolz seinen Bandscheibenvorfall als wertvolle Neuanschaffung verkauft hat.
Wie die Linguistin Ruth Wodak die Sprache der Coronakrise analysiert.
Wie uns der Simulationsexperte Niki Popper aus der Coronakrise begleiten wird.
Was ich von Daniel Dahm über Kostenwahrheit und Marktwirtschaft gelernt habe.
Was ich von Kitzbühel-Tourismus-Chefin Signe Reisch über ihre Sorgen gelernt habe.
Wie ich gegen Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer protestierte.
Wie mir Marc Elsberg vergeblich Ergodizität erklären wollte.
Was Christoph Hofingers Gesichtszüge über das Klima verraten.
Wie mich die Politologin Natascha Strobl mit Twitter versöhnte.
Wie ich mit Harald Katzmair die Regierungskrise in einer Kurzwarenhandlung erlebte.
Wie mir die Philosophin Lisz Hirn einmal Trost gespendet hat
Was mich Karolina Wigura über Sektierertum lehrt.
Weshalb ich froh bin, dass Sigrid Maurer keine Jazz-Sängerin wurde.
Wie der Demograf Rainer Münz meine Hoffnung in die EU stärkt.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?