Familiäre Trainingslager
Warum ich bei ›Siedler von Catan‹ auf einmal nur noch verliere.
Folge #10: Nächte aus der Hölle
Odessa hat diesen Sommer die schwerste Bombardierung seit Beginn des großflächigen russischen Angriffskriegs erlebt. Was bedeutet das für die Bewohner der Stadt? Was hören, sehen, riechen sie, wenn die russischen Marschflugkörper und Kamikaze-Drohnen einschlagen? Und was geht ihnen dabei durch den Kopf? Klaus Stimeder hat ihre Berichte gesammelt.
Folge #9: Ein Wandler zwischen den Sprach- und Identitätswelten
Boris Chersonskij ist Psychologe, Psychiater und einer der berühmtesten russischsprachigen Schriftsteller der Ukraine. Klaus Stimeder hat den Ur-Odessiter und seine Frau Ljudmila, ebenfalls Dichterin, getroffen - und mit ihnen über das Chersonskijs romanwürdiges Leben unterhalten, aber auch über Putins Psychosen, die Ukraine gestern und heute - und nicht zuletzt den Sprachenstreit, zu dessen Opfern auch er zählt.
Folge #10: Der Goldjunge vom Vierwaldstättersee
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv. Eine Recherche von Bernhard Odehnal, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 7-8/2023.
Folge #51: Sibylle Hamann über Sommerferien und notwendige Reformen im Bildungswesen
Die Bildungssprecherin der Grünen, Sibylle Hamann, hat mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über die unerwünschten Nebenwirkungen von neun Wochen Sommerferien, die Bedeutung des Linksrucks in der SPÖ für die Grünen – und ihren Berufswechsel von der Journalistin zur Politikerin gesprochen.
›Neun Wochen sind nicht mehr zeitgemäß‹
Wie viel Pause brauchen Kinder im Sommer? Was sollten sie in dieser Zeit tun? Und wie lässt sich das mit den Urlaubsansprüchen ihrer Eltern in Einklang bringen? Ein Gespräch mit der Grazer Bildungsforscherin Manuela Paechter.
Der ganz normale Ausnahmezustand
DATUM hat neun Menschen gefragt, wie sie die neun Wochen Ferien wirklich verbringen.
Nie mehr Ferien, keine Ferien mehr
Eine Dresdner Schule hat die Sommerferien abgeschafft. Stattdessen können sich Schüler Urlaub nehmen. Sieht so die Zukunft der schulfreien Zeit aus?
Herr Grasl und die Wahrheit
Pragmatisch, machtbewusst und umstritten – der Manager und Journalist Richard Grasl im Porträt.
Alles wieder gut?
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl unterstützte im SPÖ-Führungskampf Andreas Babler, PR-Berater Rudolf Fußi stand im Lager Hans Peter Doskozils. Im DATUM-Gespräch versuchen die beiden Vertrauten, das Trennende hinter sich zu lassen.