Bunkerstimmung am Ballhausplatz
Je schärfer die Kritik an Bundeskanzler Karl Nehammer wird, desto mehr zieht er sich in den Kreis seiner engsten Berater zurück. Wer sind sie – und wozu raten sie ihm?
Je schärfer die Kritik an Bundeskanzler Karl Nehammer wird, desto mehr zieht er sich in den Kreis seiner engsten Berater zurück. Wer sind sie – und wozu raten sie ihm?
Durch den Krieg in der Ukraine interessiert sich die Öffentlichkeit plötzlich für die österreichische Gasinfrastruktur. Doch wie funktioniert die eigentlich?
Drei Viertel der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten verschwanden 2021 aus der Bundesversorgung. DATUM hat einen von ihnen aufgespürt.
Martin Mollay bildet in der Buckligen Welt sogenannte ›Prepper‹ aus. Die ständige Beschäftigung mit dem Ernstfall wird angesichts multipler Krisen immer beliebter, kann Ängste aber auch verstärken.
Die Leichen von 1.348 Zivilisten wurden in den Vororten von Kiew bisher gefunden. Auf den ersten Blick kommen die Ermittlungen zu russischen Kriegsverbrechen rasch voran. Kritiker orten allerdings auch schwerwiegende strukturelle Probleme bei der Aufarbeitung.
Die Hazara sind eine der liberalsten und gebildetsten Volksgruppen in Afghanistan – und zugleich die, die am stärksten verfolgt wird.
Auch Ausländer, die viele Jahre in China gelebt haben, verlassen das Land derzeit in Scharen. Der autoritären chinesischen Führung scheint das ganz recht zu sein.
Jahrzehntelang belastete der Kupferabbau die Bucht von Quintero-Puchuncaví in Zentralchile. Nun kündigt die Regierung an, eine der Kupferproduktionsstätten zu schließen. Feministische Aktivistinnen sehen darin eine wichtige Errungenschaft.
Eine afghanische Familie baut sich in der Steiermark das Leben ihrer Träume auf. Bis ein Tretboot sinkt und eine ihrer Töchter in der Mur ertrinkt.
Das ist nicht so naiv, wie es für manche klingen mag.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.