Das Gesicht der Disruption
Rutger Bregman drängt uns zur großen Steuerdiskussion.
Rutger Bregman drängt uns zur großen Steuerdiskussion.
Blutspender werden älter und weniger. Steuert Österreich auf einen Engpass zu?
Thomas Neuwirth über die Zeit nach dem Weltruhm, den Wert Europas und sein politisches Erwachen.
Künstlerin Renate Bertlmann und Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein über feministische Kunst, Geldnöte und Österreichs Beitrag zur Biennale von Venedig.
Wohin Europäer ziehen, was ihnen wichtig ist und wie Österreichs EU-Abgeordnete abstimmen, können Sie mit Klick auf die Grafik herausfinden.
Spitzenkoch Roland Trettl über Kinder, Fleisch und Erfüllung.
Wer ist Michael Ludwig? Und wieviele? Ein Gespräch über Image, Integration, echte Wiener und das Leben als Bürgermeister.
Wie das Internet unser Paarungsverhalten verändert, wie eine Frau zur Bischöfin wurde und warum ein Komiker der neue Präsident der Ukraine werden könnte: Das und noch mehr erfahren Sie in der achten Episode des DATUM Podcasts.
Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic spricht über Missbrauch in der Kirche, den Umgang mit Tätern und ›flotte Detschn‹ für ihre Söhne.
Sie tauft Kinder, hält Messen und traut Paare. Christine Mayr-Lumetzberger arbeitet als römisch-katholische Bischöfin – gegen den Willen der Kirche.
Online-Dating lässt unsere Herzen algorithmisch höher schlagen. Wie ein Milliardenmarkt unser Liebesleben umkrempelt.
Die anonymen Aktivisten von ›FPÖ Fails‹ decken rechte Hetze und Unwahrheiten auf. Wie arbeiten sie?
Wem gehört das Grünland? In Vorarlberg ringen Anrainer, Industrie und Politik um eine Antwort.
Adrian Zenz machte die Weltöffentlichkeit auf die chinesischen Lager für Uiguren aufmerksam. Ein Gespräch über Umerziehung und Propaganda.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.