›Und dann darf ich das Kind auffangen‹
Teresa Richter, 39, ist Hebamme im AKH Wien.
Teresa Richter, 39, ist Hebamme im AKH Wien.
Warum wir Österreich nicht der Regierung überlassen dürfen.
Über Wiens nächsten Bürgermeister und Vorsätze für 2018.
M 109 A5Ö hieß das Prestigeprojekt des Heeres. Dreißig Jahre und elf Regierungen später bleibt ein Millionenverlust.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit der Schauspielerin Adele Neuhauser.
Die Geschichten von Pu, Alice und Maulwurf bilden seit über hundert Jahren die Herzen von Kindern. Und die ihrer Eltern.
Der Stanford-Forscher Bob Sutton erklärt, was die einen zu Arschlöchern macht – und wie die anderen damit umgehen können.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow spricht über österreichischen Nationalismus, eine Welt ohne Mozart und ›das Geschenk der Flucht‹.
Jedes Leben zählt gleich viel. Bis es in Geld bemessen wird. Eine Wertschätzung.
Die Sexindustrie macht Milliarden mit interaktiven Pornos. ›Models‹ wie Sophia und Ariel leben davon.
Über Blaue an der Macht und das Blind Date Sebastian Kurz.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.