›Bei den Lemuren haben die Damen das Sagen‹
Alfred Mair, 54, ist Tierpfleger im Zoo Schönbrunn in Wien-Hietzing.
›Das E-Auto beschleunigt wie ein Wahnsinniger‹
Wie ändert die Steckdose unsere Mobilität? Ein Gespräch über Verbrennerfans und die Angst, liegen zu bleiben.
Wie kommt die Gegenwart in die Literatur?
Manchem Schriftsteller gelingt es, die Unabgeschlossenheit des Jetzt zwischen zwei Buchdeckeln zu erfassen.
Die Lawine
Für Tirols ewiges Transitproblem gibt es viele Lösungen. Warum funktioniert keine?
›Alles super mega easy!‹
Amed besucht eine Förderschule, Alex eine Inklusionsklasse. Wie lernen Kinder mit Behinderung?
Unheiliger Santa
Wie der ukrainische Kinderbuchautor Wolodymyr Regescha in den Krieg zog.
›Kann Europa schiefgehen? Natürlich.‹
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
›Ich hatte Probleme mit Bubenrunden‹
Ein Gespräch unter Söhnen alleinerziehender Mütter.
Der Schuster und das Glück
Seit 15 Jahren sitzt Ailton Matias Pontes vor einem U-Bahn-Ausgang in Rio de Janeiro und repariert Schuhe.
Massenbeeinflussung
›Ich habe Kickl auch nicht bestellt und muss für ihn zahlen. Aber ich sehe darin keine Zwangsgebühr, sondern eine mit der Steuer eingehobene Solidarabgabe für die Demokratie.‹
›Verdrängung ist per se nicht schlecht‹
Die Interviewerin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit dem Kabarettisten Florian Scheuba.
In eigener Sache
Saskia Jungnikl übernimmt die DATUM-Chefredaktion für die nächsten drei Ausgaben, Eva Konzett den Chefin vom Dienst-Sessel fürs nächste Jahr.
›Ethischer Konsum ist Arbeit‹
Kann ›richtiger Konsum‹ die Welt ändern? Ein Gespräch über faire Logos, grüne Lügen und die Macht der Wirtschaftsbürger.