Folge #25: Winter
Skisprung-Olympiasieger Toni Innauer im DATUM-Gespräch über einen sehr speziellen Winter, die Nachfolge von Peter Schröcksnadel und seine Liebe zur Musik.
Skisprung-Olympiasieger Toni Innauer im DATUM-Gespräch über einen sehr speziellen Winter, die Nachfolge von Peter Schröcksnadel und seine Liebe zur Musik.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis hat eine Mini-U-Bahn gebaut, um den Verkehr zu reduzieren, und den › Zauberteppich ‹ entwickelt, um Kindern das Skifahren zu erleichtern. Auch im Umgang mit dem Coronavirus geht die Region eigene Wege. Taugt sie als Vorbild für die Branche ?
Franz Hörl ist Seilbahnsprecher in der Wirtschaftskammer, ÖVP-Politiker und Hotelier. Für seine Kritiker verkörpert er alles, was im Tiroler Tourismus schiefläuft. Genau das schätzen wohl auch seine Unterstützer an ihm.
Der Ex-Chef der ›Erste Group‹, Andreas Treichl, leitet ab sofort als Präsident das Forum Alpbach. Im Antrittsgespräch mit DATUM erklärt er, warum die EU für ihn nicht einmal mehr eine Wirtschaftsunion ist, wie er die Kurz-ÖVP sieht und warum er eine Debatte über ein Grundeinkommen für überfällig hält.
Der Badminton Sport Club 70 Linz fing klein an, wurde sehr groß und schrumpfte sich dann wieder gesund. Heuer wird er 50 Jahre alt. Die Geschichte eines Provinzsportvereins, der einmal den Europacup gewann.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist eigentlich verboten – außer wir geben unsere › informierte Einwilligung‹. Doch was bedeutet das eigentlich ? Wie behält man trotzdem den Überblick ? Und gibt es sinnvollere Regeln für den Datenschutz im Internet ?
Was Muslim*innen in der Terrornacht als erstes durch den Kopf ging.
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.
Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie kennt fast jeder jemanden, der an der › offiziellen ‹ Darstellung der Bedrohung zweifelt. Was aber, wenn dieser Jemand Teil der eigenen Familie ist ?
Immer schon hatten neue Medien gravierende politische Auswirkungen. Die von Facebook und Google vorangetriebene mediale Revolution aber verleiht den Technologie-Riesen nie dagewesene Macht.
Andreas Kalcker behauptet, ein billiges und hochwirksames Mittel gegen Covid-19 gefunden zu haben : Chlordioxid. Den Glauben daran haben bereits zahlreiche Menschen mit schweren Gesundheitsschäden bezahlt. In Österreich darf Kalcker trotzdem noch Seminare abhalten.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?