Wie kann eine Stadt nachhaltig werden?
Amsterdam hat sich vor mehr als einem Jahr dem alternativen Wirtschaftsmodell der ›Donut-Ökonomie‹ verschrieben. Zeit für eine erste Bilanz.
Amsterdam hat sich vor mehr als einem Jahr dem alternativen Wirtschaftsmodell der ›Donut-Ökonomie‹ verschrieben. Zeit für eine erste Bilanz.
Diese Frage erforscht der US-britische Soziologe Richard Sennett seit Jahrzehnten. Derzeit denkt er aber auch viel darüber nach, wie Medien mit dem Klimawandel umgehen sollten. Ein CO2-reduziertes Interview über Zoom.
Die Regierungsparteien wollen Österreich bis 2040 klimaneutral machen. Was müssten sie als Nächstes angehen, wenn sie dieses Versprechen halten wollen? Ein Überblick in drei Teilen.
Menschenaffen sind uns ähnlicher, als wir oft wahrhaben wollen. Welche Schlüsse sollten wir daraus ziehen? Ein Gespräch mit dem Primatenforscher Frans de Waal.
Die Mittelschule Schop79 galt einst als Brennpunktschule, das Karl-Popper-Gymnasium ist auf Hochbegabte spezialisiert. Beide wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Was sind ihre Erfolgsrezepte? Ein Besuch bei Schülern und Lehrern.
Zum Schwerpunkt: Editorial von Kurator Philipp Blom
Dass Oberösterreich zum Hotspot der vierten Welle wurde, hat viele Ursachen. Der Lockdown wird nicht alle beseitigen. Eine Spurensuche ob der Enns.
Warum im Paradies offenbar andere Standards gelten.
Die ›Fußfessel‹ gilt als Rezept gegen viele Probleme im Strafvollzug. Aber wie lebt es sich eigentlich im elektronisch überwachten Hausarrest?
Seit einigen Jahren gibt es auch in Österreich wieder Wölfe. Aber längst nicht alle sind glücklich über ihre Rückkehr. Auf den Spuren eines ›Problemwolfs‹, der zum Abschuss freigegeben wurde.
Elena ist 14 Jahre alt, als sie beschließt zu sterben. Wie lebt ihre Mutter nun mit dem Tod des Kindes?
Immer mehr Menschen verdienen mit dem Weiterverkauf von Kleidung ihren Lebensunterhalt. Daraus entsteht ein Wettlauf um die besten Stücke der Stadt. Unser Autor hat die Vintage-Jäger auf ihren Beutezügen begleitet.
Andreas Goldberger über Niederlagen, Süßigkeiten und sein Leben als Skisprungpensionist.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.