›Als Kind wurde ich »Fettschwabbi« genannt‹
Thomas Brezina über das Gift Gehässigkeit, Bauchentscheidungen und Marionetten.
Thomas Brezina über das Gift Gehässigkeit, Bauchentscheidungen und Marionetten.
Katharina Straßer über Erwartungshaltungen, Luxus und Peppa Wutz.
Arabella Kiesbauer über Vorbilder, logisches Denken und den Wiener Dialekt.
Martin Moder über Bauchgefühl, Bon Jovi und Science-Groupies.
Peter Filzmaier über Ibiza, Laufsport und Bernhardiner.
Elisabeth Gürtler über Airbnb, Mutterschaft und Wiener Schmäh.
Das Kabarett-Duo › maschek.‹ über Würgereflex, Homeschooling und Angela Merkel.
Caritas-Präsident Michael Landau über Rebellion, Chemie-Olympiaden und Palatschinken.
Die Wortkünstlerin Yasmo über Vorsorge, Feindinnen und Biomechanik.
Die Torhüterin der Fußball-Nationalmannschaft über Gene, ihre Oma und Balance.
Der designierte Staatsoperndirektor Bogdan Roščić über Kinder, Kettensägen und Lehrgeld.
Der Pilot und frühere Ö3-Moderator Hary Raithofer über Schlaf, Stronach und defekte Masken.
Der auf YouTube präsente Arzt Franz Wiesbauer über Spucke, Impfgegner und Trump.
Almdudler-Eigentümerin Michaela Klein über Kredite, Depressionen und das Glück.
Investor Hansi Hansmann über Bauchgefühl, Mountainbiken und die Pharmabranche.
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.