Octavio bringt die Sonne ins Dorf
Die philippinische Regierung vernachlässigt die Infrastruktur kleiner Gemeinden. Eine indigene Siedlung hat nun selbst für die Energiewende gesorgt.
Die philippinische Regierung vernachlässigt die Infrastruktur kleiner Gemeinden. Eine indigene Siedlung hat nun selbst für die Energiewende gesorgt.
Wieso hat Wladimir Putin den Widerstand der Ukrainer so unterschätzt? Und was bedeutet das jetzt für ihn und die Russen?
Die Ukrainer Vsevolod Kozhemyako und Oleksandra Saienko sind seit 27 Jahren verheiratet. Nun koordiniert er die Verteidigung der ostukrainischen Stadt Charkiw, während sie von Österreich aus Flüchtenden hilft.
Die kleine Republik im Süden der Ukraine passt in vielerlei Hinsicht in Moskaus Beuteschema. Schon jetzt kämpft sie mit den wirtschaftlichen und humanitären Folgen von Putins Krieg.
Österreichs Bevölkerung steht weiter hinter der Neutralität – auch oder gerade nach Russlands Krieg gegen die Ukraine. Für aktive Friedenspolitik gibt es dennoch genug Raum.
Der Ökonom und Präsident des Fiskalrates, Christoph Badelt, über die Konsequenzen der Sanktionen gegen Russland und die Gefahr einer Weltwirtschaftskrise.
Viele Genossen halten ihre Partei für kaum kampagnenfähig. Was hemmt die SPÖ? Und wer steuert sie wohin?
Schwer erziehbare Jugendliche wurden bis in die 1970er-Jahre im Erziehungsheim Wien-Kaiserebersdorf untergebracht. Wer dort Probleme machte, kam in die Außenstelle Kirchberg am Wagram. Deren Geschichte von Isolation, Gewalt und Zwangsarbeit ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Gerade auf junge Leute wirken Freikirchen attraktiver als traditionelle religiöse Gemeinschaften. Für Aussteiger wie Sarah L. wurden sie jedoch zur Quelle der Unfreiheit.
Ein oppositionelles Bündnis von Links bis weit Rechts will den ungarischen Autokraten Viktor Orbán nach zwölf Jahren aus dem Amt jagen. Es kämpft nicht nur gegen den Amtsinhaber, sondern auch gegen eine gleichgeschaltete Presse.
Über 80 Prozent der Fläche in Syrien und dem Irak sind auf Grund der Erderhitzung von Wüstenbildung bedroht. Schon heute leiden die Menschen vor Ort unter Wassermangel. Was könnte Abhilfe schaffen?
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.
Mit dem Umfärben des Sicherheitsapparats auf Schwarz lieferte Michael Kloibmüller einst sein Gesellenstück. Wie der Oberösterreicher fast zwei Jahrzehnte lang das Innenministerium dominierte – und welches Risiko seine Chats jetzt für die ÖVP darstellen.
In den letzten Jahren sind zahlreiche Afghanen vor einer Abschiebung aus Österreich in andere eu-Länder geflohen, häufig ins zweisprachige Südtirol. Nun trauen sich einige wieder zurück.
Die Deutsche Helga Schmid brachte einst den Atom-Deal mit dem Iran in trockene Tücher und gilt als eine der erfahrensten Diplomatinnen Europas. Seit einem Jahr ist sie Generalsekretärin der osze. Was kann sie in dieser Rolle zur Entschärfung des Ukraine-Konflikts beitragen?
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.