In die Wüste geschickt
Seit Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren dürfen, besteht ein riesiger Bedarf an Fahrschulen. Claudia Gruber-Filippits ist eine der Östereicherinnen, die in dem islamischen Königreich zukünftige Fahrlehrerinnen ausbilden.
Seit Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren dürfen, besteht ein riesiger Bedarf an Fahrschulen. Claudia Gruber-Filippits ist eine der Östereicherinnen, die in dem islamischen Königreich zukünftige Fahrlehrerinnen ausbilden.
Wie Gernot Blümel und Alexander Schallenberg galt Thomas Schmid einst als ›Spindelegger-Boy‹. Sein Aufstieg zum Chef der Staatsholding beschäftigt bis heute einen U-Ausschuss und die Justiz. Wie skrupellos macht der jahrelange Umgang mit geliehener Macht ?
Michaela Krömer hat vor einem Jahr die erste › Klimaklage ‹ Österreichs eingereicht. Was treibt die Juristin an ?
Der Bildhauer Osama Zatar ist in Palästina aufgewachsen und mit einer Israeli verheiratet. Inzwischen lebt er in Österreich – seine Herkunft aus einem umkämpften Land prägt seine Arbeit aber immer noch.
Franz Hörl ist Seilbahnsprecher in der Wirtschaftskammer, ÖVP-Politiker und Hotelier. Für seine Kritiker verkörpert er alles, was im Tiroler Tourismus schiefläuft. Genau das schätzen wohl auch seine Unterstützer an ihm.
Martin Pollacks Familie gehörte zur Elite der österreichischen Nationalsozialisten. Die Familiengeschichte des Journalisten, Slawisten, Übersetzers und Bestseller-Autors ist die Geschichte eines scheinbar vorgezeichneten Weges in den Hass und zeigt, dass es Nazis in Österreich gab, lange bevor man die Nationalsozialisten kannte.
Als Caritas-Manager war er das Feindbild von Wolfgang Schüssel. Jetzt soll er als Werner Koglers rechte Hand dafür sorgen, dass die Grünen neben Türkis nicht total verblassen. Sein Atout : Stefan Wallner nimmt sich auch nach innen kein Blatt vor den Mund.
Bernhard Bonelli, Kabinettschef von Sebastian Kurz und dessen engster Vertrauter, gilt als konservativer Hardliner. Wie tickt er und was treibt ihn an?
Mit seiner Arbeit bezieht Daniel Rycharski Stellung gegen Homophobie und die Macht der katholischen Kirche in Polen.
Johannes Hahn wurde schon oft abgeschrieben, jetzt ist er in seiner dritten Amtszeit als EU-Kommissar. Wie hat er das geschafft?
Marion Maréchal ist jung, unverbraucht und die Nichte von Marine Le Pen. Was plant die große Hoffnung der extremen Rechten Frankreichs ?
Vom Schulabbrecher zum ›Superhelden‹: Wie Watchado-Gründer Ali Mahlodji als Bühnenprediger Jugendliche und CEOs motiviert.
Vom Mobbing-Opfer zum TikTok-Star: Wie die 16-jährige Burgenländerin Marlene Loos als ›Malentschi‹ die Jugend begeistert.
Extinction Rebellion fürchtet den Weltuntergang. Wer sind die Menschen, die Straßen blockieren und Polizisten danken?
Vor 15 Jahren stand Andreas Unterberger im Zentrum der österreichischen Medienszene, heute am rechten Rand. Wer hat sich mehr verändert?
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.