Generation Krieg
Der brutale Angriff der Hamas vor einem halben Jahr hat einen erbarmungslosen Konflikt ausgelöst. Die Verlierer stehen fest: Es sind die Kinder auf beiden Seiten.
Der brutale Angriff der Hamas vor einem halben Jahr hat einen erbarmungslosen Konflikt ausgelöst. Die Verlierer stehen fest: Es sind die Kinder auf beiden Seiten.
Kairo kämpft mit den Folgen des rasanten Bevölkerungswachstums. Ohne die koptische Minderheit der Zabbaleen würde die Metropole im eigenen Abfall ertrinken.
Die EU hat das weltweit erste Regelwerk zu Künstlicher Intelligenz ausverhandelt. Wie überfällig das war, zeigt ausgerechnet eine andere Verordnung, für die Ashton Kutcher und andere Techlobbyisten intensiv in Brüssel geworben hatten.
Vor einem Jahr haben 15 aktive und ehemalige Spitzenbeamte die Initiative ›Bessere Verwaltung‹ gestartet. Es gab viel Applaus, trotzdem hat sich in den wichtigsten Bereichen nur wenig verändert. Woran sind die Reformer bisher gescheitert?
Mahmoud A. saß als verurteilter Hamas-Kämpfer im Gefängnis, mittlerweile lebt er geduldet in Wien. Er bestreitet, jemals Terrorist gewesen zu sein. Doch selbst wenn: Hat er jedes Recht auf eine zweite Chance verwirkt? Die Geschichte einer erschwerten Resozialisierung.
Tausende Kinder mit Autismus bekommen in Österreich weder Zugang zu fachgerechter Therapie noch Kindergartenplätze. Manche betroffene Familien weichen zur Behandlung in die Türkei oder nach Bosnien aus. Wie kann das sein?
In Gestalt von ›Ecstasy‹ wurde MDMA zur Partydroge der Raver. Jetzt steht die Substanz in den USA kurz vor der Zulassung als Medikament gegen Traumata. Aber es gibt auch warnende Stimmen.
Die Ukraine will nicht ewig russisches Gas weiterleiten – womöglich ist bereits 2025 Schluss. Ist Österreich auf diesen Fall vorbereitet?
Vor einem Jahr wurde Österreichs Maßnahmenvollzug reformiert. Trotzdem reißt die Kritik von Experten und Betroffenen nicht ab – vor allem an der Arbeit der Sachverständigen.
Seit Jahren kämpfen Dorsch und Hering in der Ostsee ums Überleben. Die lokalen Küstenfischer sollen nun auf ›Sea Ranger‹ umlernen.
Mit einer KI lässt sich auch eine romantische Beziehung führen. Zumindest behaupten das diverse App-Entwickler. Ein irritierender Selbstversuch.
Bei den Tolkien-Tagen in einem Oberlecher Fünf-Stern-Hotel lernen Literaturwissenschaftler Spuren lesen. Wie viel Populärkultur vertragen die Geisteswissenschaften, ohne dass es trivial wird?
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Seit die Taliban wieder regieren, stehen NGOs in Afghanistan vor einem Problem: Die Menschen brauchen sie mehr als je zuvor – aber wie helfen, ohne das Mullah-Regime zu unterstützen?
In Österreich gibt es rund 40 Damenverbindungen. Was reizt junge Frauen an traditionell patriarchalem Vereinsleben?
Künstliche Intelligenz kann menschliche Stimmen täuschend echt nachahmen. Hat der Beruf des Synchronsprechers noch Zukunft?
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.