Identitätsjustiz
Seit Jahrzehnten werden die Rechte queerer Menschen in Österreich meist juristisch erstritten statt politisch erkämpft. DATUM hat vier nicht-binäre Personen begleitet, die für die Anerkennung ihrer Identität vor Gericht ziehen.
Seit Jahrzehnten werden die Rechte queerer Menschen in Österreich meist juristisch erstritten statt politisch erkämpft. DATUM hat vier nicht-binäre Personen begleitet, die für die Anerkennung ihrer Identität vor Gericht ziehen.
Integrative Beschäftigung soll Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt eingliedern. Die Grenzen zwischen Förderung und Ausbeutung können dabei jedoch verschwimmen.
Maskulinitätstrainer lehren in kostspieligen Programmen, wie man zum wahren Mann wird. Viele arbeiten mit esoterischen Deutungsmodellen – und einem reaktionären Geschlechterbild.
270.000 Fachkräfte fehlen laut WKO derzeit in Österreich. Hilfe soll jetzt unter anderem aus Tunesien kommen. Dort gibt es viele gut ausgebildete Menschen, die vor allem eines wollen: weg aus ihrer Heimat.
Wie tausende Firmen in Österreich hat GA Actuation das vergangene Jahr nicht überlebt. Was die Geschichte des Tiroler Mittelständlers über den Zustand der österreichischen Volkswirtschaft verrät.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
›Systema‹ ist ein Netzwerk von Kampfsportclubs, mit dessen Hilfe der Kreml europäische Gesellschaften unterwandern will. Auch in Österreich gibt es einen Ableger.
Weil es die Kontrolle über die Proteste verloren hat, erfindet das iranische Regime immer öfter Anklagen. Jetzt trifft es fünf junge Alpinsportler: Sie sollen einen Terroranschlag geplant haben.
Ein ukrainischer Gastro-Unternehmer verschwindet aus seiner Heimat und gründet in Wien drei Restaurants. In seinem Umfeld tauchen Offshore-Firmen und Gerüchte über Beziehungen nach Moskau auf.
Der Wunsch nach Sex kennt keine Altersgrenze. Auch nicht nach dem Verlust des Partners oder im Pflegewohnheim. Wer dabei Hilfe braucht, kann Astrid rufen.
Wenn Menschen mit iranischen Wurzeln in Österreich gegen das Mullah-Regime protestieren, rechnen sie mit Bespitzelung. Die Angst vor Teherans Agenten ist groß, die Hoffnung auf den Sturz des Regimes größer.
In Katar beginnt am 20. November die Fußballweltmeisterschaft. Im Vorfeld stehen jedoch die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitsmigranten im Fokus.
ADHS galt lange als Problem von Buben, die nicht stillsitzen können. Tiktok-Videos haben dieses Bild korrigiert – und zu einer steigenden Zahl an Selbstdiagnosen geführt.
Nirgends ist Wohnen so teuer wie in Innsbruck. Deshalb hat die Stadt den ›Wohn-Notstand‹ ausgerufen. Was lässt sich aus dem Extremfall lernen?
Was tun, wenn das Haus oder die Familienwohnung im Alter zu groß wird? Es gibt Konzepte und Lösungen, für manche müssen aber auch die Mauern im Kopf eingerissen werden.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.