Die nächste Kriegsrunde
Über das bange Warten auf eine weitere Eskalation im Konflikt zwischen Iran und Israel.
Über das bange Warten auf eine weitere Eskalation im Konflikt zwischen Iran und Israel.
Die slowakische Regierung demontiert systematisch Kunst- und Kulturfreiheit. Direktoren werden gefeuert, LGBTIQ+-Projekte gestrichen – doch jetzt formiert sich Widerstand.
Flugabwehr ist ein Wettrennen auf vielen Ebenen. Unterwegs mit einer mobilen Flugabwehreinheit irgendwo zwischen Kiew und der Grenze zu Russland.
Trotz 7. Oktober und Gaza-Krieg hält eine israelisch-palästinensisch-jordanische Umweltorganisation ihre Arbeit aufrecht. Ihre Projekte und Visionen verbinden drei Länder – selbst in Zeiten tiefster Spaltung.
Seit Jahrzehnten kämpft die Bevölkerung Myanmars gegen die Militärdiktatur. Nach dem Putsch 2021 eskalierte die Lage. Kann der derzeitige Aufstand die von China und Russland unterstützten Generäle endlich von der Macht verdrängen?
Aus Senegals Hauptstadt Dakar sind die ›Cars Rapides‹ nicht wegzudenken. Die klapprigen Kleinbusse sind fahrende Kunstwerke und soziale Treffpunkte. Die Regierung will sie durch klimafreundliche Alternativen ersetzen, die Bevölkerung wehrt sich.
Mittels Biohacking optimieren immer mehr Menschen ihren Körper, die Palette reicht von der Antenne im Kopf bis zum implantierten Autoschlüssel. Ist das Fortschritt oder Fahrlässigkeit?
Beim Arbeitstreffen zweier Spitzenpolitiker ging es um die Wurst und die Volksnähe.
Rebekka Deubner erkundet die Spuren dreier Katastrophen.
Über die Freude daran, wenn Kinder das Brettspielalter erreichen.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.